Schulpolitische Positionen 2019 Mittagessen Pädagogische Verbesserungen für den Ganztag in die Dienstkräfteanmeldung (DKA) 2020/2021 Rückkehr zur Verbeamtung von Lehrkräften löst keine Probleme, sondern schafft neue 2018 Schulreinigung in öffentlicher Trägerschaft Parteipolitische Veranstaltungen in Schulen Lehrkräfte ohne volle Lehrbefähigung (LOVL) für den Beruf qualifizieren Gewährleistung guter Ausbildungsbedingungen im Quereinstieg in das Berliner Lehramt Fachübergreifende Kompetenzentwicklung in universitärer Lehrkräftebildung, Referendariat und Schule Vorbereitungsdienst im Grundschullehramt für Sek I / II-Lehramtsabsolvent*innen Eigenständige Räume für die eFÖB im Musterflächenprogramm Den Diskriminierungsschutz an Berliner Schulen stärken Gleiches Recht auf Bildung für neu zugewanderte Schüler*innen - kein Schulwechsel bei Wohnortwechsel oder wegen der Altersgrenze Erfolgreiche inklusive Schulen erfordern gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten Stärkung und Ausbau der Gemeinschaftsschulen Mehrarbeit von Lehrkräften an Berliner Schulen 46 Jahre nach dem „Radikalenerlass“ von 1972: Berufsverboteopfer endlich rehabilitieren und entschädigen: auch in Berlin! 2017 Maßnahmen zur Sicherung des Lehrkräftebedarfs und zur Erhöhung der Qualität der Lehrkräftebildung Entwurf der Bildungslaufbahnverordnung Entwurf der Fortbildungsverordnung Arbeitsbelastung der Lehrkräfte senken, Diskussionsprozess transparent gestalten, lebensphasenorientierte und familiengerechte Arbeitsbedingungen gewährleisten Pflichtstundenzahl der Lehrkräfte senken! Strategie entwickeln! Mitglieder mobilisieren! Funktionsstelleninhaber*innen entlasten Mitarbeiter*innenbefragungen Maßnahmen gegen Fehlentwicklungen bei der Schulstrukturreform Inklusive Schule: Transparenz bei der Ressourcensteuerung für die sonderpädagogische Förderung Schulische Integration und Förderung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen sicherstellen Diskriminierung in der Berliner Schule durch strukturelle Änderungen und Professionalisierung bekämpfen, Diversität auf allen Ebenen abbilden 2016 Arbeitszeitverkürzung und Reduzierung der Arbeitsbelastung von Lehrkräften Gestaltung der Arbeitszeit teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte Präsenztage vor Beginn des neuen Schuljahres Programm für geflüchtete Pädagog*innen Integrations- und Weiterbildungskurse für geflüchtete Pädagog*innen Zusätzliche Ressourcen für die Schulen zur Einführung des neuen Rahmenlehrplans Inklusionspädagogische Qualifizierung und innerschulische Beratung strukturell verankern und personell unterfüttern Unterstützung Berliner Bündnis Qualität im Ganztag Personalausstattung für die Ganztagsbetriebe der Grundschulen Gemeinschaftsschule in Berlin für alle! 2015 Verbesserung der Situation für Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse Ganztägige Förderung, Bildung und Erziehung geflüchteter Kinder und Jugendlicher in der Schule Mehr Personal und verbesserte Rahmenbedingungen an Schulen in sozialen Brennpunkten Forderungen der GEW BERLIN zur Weiterentwicklung der Berliner Schulstruktur Stellungnahme zum Beschluss des neuen Rahmenplans Forderung der verbindlichen Förderung und Integration von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf an allen Berliner Schulen Bereitstellen von Schulplätzen für Übergänge aus den Deutschsprachlernklassen in die Regelklassen 2014 Stellungnahme zum Entwurf der Zumessungsrichtlinien für das Schuljahr 2014/15 Bildungspolitische Forderungen in der Haushaltsdebatte für den Doppelhaushalt 2014/15 Sanierungsrückstau an Berliner Schulen beseitigen Stellungnahme zum Entwurf der Zumessungsrichtlinien für das Schuljahr 2014/15 Rahmenbedingungen für Lerngruppen für Neuzugänge ohne Deutschkenntnisse verbessern Bedarfsgerechte Ausstattung der Integration in Vorbereitung auf die Einführung der Inklusion Unabhängige Beschwerdestelle im Berliner Schulwesen VerA-Manifest Kostenloses Schulmittagessen Arbeitsbelastungen in der Berliner Schule verringern Lehrkräftebedarf durch qualifiziertes Personal abdecken - Qualität der Ausbildung von Lehrkräften gewährleisten Qualität der Ausbildung von "Quereinsteiger*innen" im Berliner Schuldienst verbessern; Schulen und "Quereinsteiger*innen" entlasten Personalplanung für die Ganztagsgrundschule und die Gemeinschaftsschule 2013 Bildungspolitische Forderungen in der Haushaltsdebatte für den Doppelhaushalt 2014/15 Zumessungsrichtlinien - grundsätzliche Forderungen der GEW BERLIN Die Barrierefreiheit an den Bildungseinrichtungen in Berlin herstellen! Antidiskriminierungsstellen für Bildungseinrichtungen Gelder für Klassenfahrten bereitstellen Höchstfrequenzen in den Klassen 9 und 10 der ISS Herabsetzung der sogenannten Zumessungsfrequenz (Klassengröße) an Gymnasien Kein eigenständiges Lehramt für Grundschulen im neuen Lehrerbildungsgesetz Sofortige Rücknahme der Kürzungen in der Schulsozialarbeit und Sicherung einer Basisausstattung an allen Schulformen Unbefristete Arbeitsverträge für Lehrkräfte mit voller Lehrbefähigung in Lerngruppen für neu zugewanderte Schüler 2012 Schulpolitische Positionen der GEW BERLIN Mehr Gemeinschaftsschulen in Berlin Grundschulen stärken Bedarfsgerechte Fördermaßnahmen für neu zugezogene Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse Integrierte Sekundarschulen weiterentwickeln Bereithaltung von Plätzen in den Integrierten Sekundarschulen für "UmsteigerInnen" aus den Gymnasien Bedarfsgerechte Personalausstattung und vereinfachte, beschleunigte Bedarfsprüfung für Kinder mit erhöhtem und wesentlich erhöhtem Förderbedarf für die ergänzende Förderung und Betreuung Verbesserung und Attraktivitätssteigerung der Arbeit an Schulen in sozialen Brennpunkten für Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte Aufstockung der Vollzeitstellen im schulpsychologischen Dienst Qualitätssicherung der 40-jährigen Schulsozialarbeit bei der Übertragung von den Gesamtschulen an die integrierten Sekundarschulen (ISS), Gemeinschaftsschulen und Gymnasien