Schulstruktur und Schulformen
Schulstruktur
Infografik zum Berliner Schulsystem von der Senatsbildungsverwaltung
( pdf | 74,77 KB)
Die Grundschule ist in Berlin sechsjährig angelegt. Die Sekundarstufe besteht aus zwei Säulen, d.h. es existieren zwei gleichwertige Schularten nebeneinander: die Integrierte Sekundarschule (ISS) und das Gymnasium. Beide führen zu denselben Abschlüssen.Darüber hinaus gibt es in Berlin 26 Gemeinschaftsschulen. Diese umfassen alle Klassen von 1 bis 10 bzw. 1 bis 13. Auf Wunsch der Eltern können Kinder, bei entsprechendem Förderbedarf, Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunk besuchen.
Die heutige Schulstruktur wurde mit dem Schuljahr 2010/2011 eingeführt. Im März 2017 wurde die wissenschaftliche Begleitstudie zur Schulstrukturreform präsentiert. Die Studie zeigte, dass trotz einiger Fortschritte die Selektion der Schüler*innen entsprechend dem Einkommen und dem Bildungsstand der Eltern nicht beendet werden konnte.
Die GEW BERLIN fordert daher eine Weiterentwicklung der Schulstruktur, um der Entstehung einer Zwei-Klassen-Sekundarschullandschaft entgegen zu wirken. Die Gleichwertigkeit von Gymnasium und ISS sowie Gemeinschaftsschulen muss tatsächlich geschaffen werden und darf nicht durch den Ausbau von grundständigen Gymnasien oder sogenannten Schnelllernklassen konterkariert werden.
Zudem muss die ungleiche Entwicklung der Integrierten Sekundarschulen gestoppt werden. Die GEW BERLIN fordert, dass der Zugang zur Gymnasialen Oberstufe für alle Schüler*innen von ISS oder Gemeinschaftsschulen ohne Brüche in der Schullaufbahn von Beginn sichtbar und möglich ist. Dafür müssen in einem Zeitraum von maximal 10 Jahren an allen ISS oder Gemeinschaftsschulen eine eigene Gymnasiale Oberstufe oder einer gymnasialen Oberstufe im Verbund, insbesondere unter Beteiligung beruflicher Schulen, eingerichtet werden.
Die GEW setzt sich bundesweit für „eine Schule für alle“ ein, um ein langes gemeinsames Lernen zu ermöglichen und die selektiven Schulstrukturen zu überwinden. Für Berlin fordert die GEW daher den weiteren Ausbau der Gemeinschaftsschulen und die Verankerung der Gemeinschaftsschule als gleichberechtigte Schulform im Schulgesetz.
Bildungspolitische Infos und Positionen
GEW BERLIN: Maßnahmen gegen Fehlentwicklungen bei der Schulstrukturreform
Forderungen der GEW BERLIN zur Weiterentwicklung der Berliner Schulstruktur
Infos der GEW Bund zur Schulstruktur in Deutschland
GEW Beschluss 2017: Es gibt keine Alternative zur Inklusion (pdf)
Frankfurter Erklärung: „Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie“ (pdf)
BERLIN-Studie
Projektbeschreibung und Hintergründe zur BERLIN-Studie auf der Seite der DIPF
Zusammenfassung der wissenschaftlichen Begleitstudie zur Schulstrukturreform (pdf)
Schulformen
Grundschule

Gemeinschaftsschule

Integrierte Sekundarschule (ISS)

Gymnasium / Gymnasiale Oberstufe

Berufsbildende Schulen
