Der Personalrat der Lehramtsanwärter*innen

Letzte Aktualisierung: 11.12.2019
Ansprechpartner/in bei Rückfragen: Matthias Jähne (Tel. 219993-59)
Der Personalrat der Lehramtsanwärter*innen stellt sich vor
Der Personalrat der Lehramtsanwärter*innen ist eure unmittelbare Interessenvertretung vor Ort. Er wurde Anfang Dezember 2019 mit der Wahlbeteiligung von 41,34% (Beamt*innen) und 31,1% (Arbeitnehmer*innen) von den Lehramtsanwärter*innen im Land Berlin neu gewählt. Hier die aktuelle Zusammensetzung des Personalrats, Kontakt und die wichtigsten Aufgaben.
Für die angestellten Lehrkräfte im berufsbegleitenden Referendariat ist der Personalrat der Lehramtsanwärter*innen nicht zuständig! Sie werden durch die örtlichen Personalräte der Lehrer*innen und Erzieher*innen in ihrem jeweiligen Schulbezirk oder (bei Einsatz in einer berufsbildenden Schule) durch den Personalrat der zentral verwalteten und berufsbildenden Schulen vertreten.
Die Kontaktdaten der Personalräte findet ihr unter https://www.gew-berlin.de/418.php
Der Personalrat setzt sich ein für:
- Seminar- und Schulwechsel flexibler gestalten
- Zahl der UBs im Grundschullehramt auf das Niveau der anderen Lehrämter reduzieren
- Referendar*innen mit Kind besser unterstützen, u. a. durch familienfreundlichere Seminarzeiten und flexible Teilzeitregelungen
- kein Nachholen von kompletten Bausteinen bei Versäumnis einzelner Veranstaltungen
- Seminare regelmäßig evaluieren und die Ergebnisse veröffentlichen
Der Personalrat ist für euch da:
- regelmäßige Sprechstunden und Beratungen
- Begleitung bei Prüfungen
- Hilfe und Vermittlung bei Problemen in Seminar und Schule
- konsequentes Eintreten gegen jegliche Form von Diskriminierung
Zusammensetzung des Personalrats der Lehramtsanwärter*innen
(Stand Dezember 2019)
Vorsitzende*r des Personalrats: N.N.
Mitglieder der Gruppe der Beamt*innen:
- Maren Söder, 6. SPS Friedrichshain-Kreuzberg (Sopäd)
- Marcel Lukat, 5. SPS Friedrichshain-Kreuzberg (GS, Sopäd)
- Kai-Ingo Rudolph, 6. SPS Friedrichshain-Kreuzberg (Sopäd)
- Metaph Akdemir, 4. SPS Charlottenburg-Wilmersdorf
- Danila Aljancic, 5. SPS Friedrichshain-Kreuzberg (Sopäd)
- Jannike Blockus, 3. SPS Lichtenberg (GS)
- Friederike Manzer, 7. SPS Lichtenberg (GS)
- Christin Fiß, 2. SPS Friedrichshain-Kreuzberg (Sopäd)
- Elisabeth Günther, 3. SPS Mitte (GS)
- Sarah-M. Tiedeke, 3. SPS Mitte (GS)
- Mara Okulla, 4. SPS Mitte
Mitglieder der Gruppe der Arbeitnehmer*innen:
- Maike Gauweiler, 2. SPS Spandau
- Goran Vukasinac, 4. SPS Charlottenburg-Wilmersdorf
Nachrücker*innen in der Gruppe der Beamt*innen
- Svenja Fütterer, 4. SPS Reinickendorf (GS)
- Leonie Ulrichs, 1. SPS Lichtenberg
- Rahine Ehlscheid, 1. SPS Spandau
- Katharina Juhl, 4. SPS Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friederike Freund, 2. SPS Treptow-Köpenick
- Julius Holtz, 1. SPS Spandau
- Max Grüber, 4. SPS Reinickendorf (GS)
- Jennifer Saur, 1. SPS Lichtenberg
- Jennifer Becker, 6. SPS Steglitz-Zehlendorf (berufsbildende Schule)
- Johanna Klinkenbusch, 3. SPS Steglitz-Zehlendorf
- Alida Boscatto, 1. SPS Mitte
- Tina Behbahani, 5. SPS Mitte
- Jens Christian Babbel, 4. SPS Mitte
- Nadine Köhne, 5. SPS Neukölln
- Daniel Kirchner, 2. SPS Reinickendorf
- Tobias Lohrmann, 5. SPS Friedrichshain-Kreuzberg (Sopäd)
- Sophie Kaufhold, 3. SPS Tempelhof-Schöneberg
- Johanna Freise, 1. SPS Spandau
- Thomas Ebert, 6. SPS Steglitz-Zehlendorf
- Dr. Martin Schippan, 1. SPS Steglitz-Zehlendorf
- Nina Gerber, 4. SPS Charlottenburg-Wilmersdorf
- Theresa Rottmann, 2. SPS Tempelhof-Schöneberg
- Georg Postulka, 1. SPS Spandau
- Johannes Meka, 3. SPS Steglitz-Zehlendorf
- Rebecca Pruß, 3. SPS Reinickendorf
- Saskia Seidler, 1. SPS Tempelhof-Schöneberg
- Nadine Gernandt, 1. SPS Treptow-Köpenick
- Daniel Herbststreit, 3. SPS Tempelhof-Schöneberg
- Felix Hartleb, 1. SPS Treptow-Köpenick
Nachrücker*innen in der Gruppe der Arbeitnehmer*innen
- Fritz Kempas, 4. SPS Reinickendorf
Unsere Rechte und Pflichten
Personalräte sind von den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gewählte Interessenvertretungen. Ihre Rechte und Aufgaben sind durch das Personalvertretungsgesetz geregelt. Die Lehramtsanwärter*innen in Berlin haben einen eigenen zentralen Personalrat, der einmal pro Jahr von allen Lehramtsanwärter*innen in den Seminaren gewählt wird. Die Mitglieder des Personalrats sind selbst alle Lehreranwärter*innen oder Studienreferendar*innen und kennen von daher deine Probleme sehr genau, schließlich sind es auch ihre eigenen.
Die Anzahl der Mitglieder des Personalrats hängt von der Gesamtzahl aller Lehramtsanwärter*innen ab. Zurzeit besteht der Personalrat aus 13 Mitgliedern, die alle GEW-Mitglieder sind. Ohne gewerkschaftlichen Rückhalt ist eine effektive Interessenvertretung nicht möglich.
Die wichtigsten Rechte des Personalrats sind:
- Mitbestimmung bei Einstellungen
Wer glaubt, dass bei seiner Einstellung willkürlich und/oder fehlerhaft vorgegangen worden ist, kann beim Personalrat Rückfragen stellen. Der Personalrat wird versuchen, eine Klärung zu erreichen.
- Mitbestimmung bei Entlassungen
Der Personalrat muss bei jeder geplanten Entlassung beteiligt werden, d.h. die Senatsschulverwaltung braucht eine Zustimmung zu der geplanten Maßnahme. Wenn irgendeine Möglichkeit besteht, eine Entlassung zu verhindern, wird der Personalrat dieses versuchen.
- Anwesenheit bei Prüfungen
Der Personalrat hat das Recht, alle Prüfungen zu besuchen. Leider darf er nur an den Teilen der Prüfung teilnehmen, bei denen auch der/die Prüfungskandidat*in anwesend ist - die Beratungen der Prüfungskommission sind ihm vorenthalten. Ferner darf er in seiner abschließenden Stellungnahme lediglich etwas zum formalen Ablauf der Prüfung anmerken.
Trotzdem nimmt der Personalrat durch die Teilnahme grundsätzlich eine wichtige Kontrollfunktion wahr und versucht deshalb von sich aus, an möglichst vielen Prüfungen teilzunehmen. Die Anwesenheit dient vor allem deiner persönlichen Unterstützung in der stressigen Prüfungssituation.
- Informationsrecht
Der Personalrat hat das Recht, von der Dienstbehörde über alle Ausbildungsbelange umfassend informiert zu werden. Damit kann er deine Interessen zum Teil recht wirkungsvoll gegenüber der Dienstbehörde vertreten (z.B. spezielle Probleme eines Seminars, Betreuung mit selbständigem Unterricht, Seminarwechsel usw.). Alle diese Fragen werden in regelmäßigen Gesprächen zwischen Vertreter*innen des Personalrats und der Dienstbehörde erörtert und manchmal auch zu Gunsten der Lehramtsanwärter*innen gelöst.
- Personalversammlungen
Der Personalrat führt in der Regel mindestens einmal im Jahr eine Personalversammlung für alle Lehramtsanwärter*innen durch. Hier werden Probleme der Ausbildung gemeinsam diskutiert, mögliche Aktionen und Forderungen beschlossen. Zum Besuch der Personalversammlungen gibt es dienstfrei.
- Personalratsinfo
In unregelmäßigen Abständen gibt der Personalrat ein Info heraus, das in den Seminaren verteilt wird und dich über die Arbeit des Personalrats und Vorkommnisse in anderen Seminaren usw. informiert.
Letzte Aktualisierung: 11.12.2019
Kontakt zum Personalrat: www.pr-laa.de oder über Facebook
- Anschrift: PR-LAA bei der SenBJF; Bernhard-Weiß-Str.6, 10178 Berlin
- E-Mail: info@pr-laa.de
- Tel.: 030/90227-6752
Persönliche Sprechzeiten:
Donnerstags von 15:30 bis 17:30 Uhr
in der Senatsbildungsverwaltung
immer im Raum 1 A 39