Schulbau Durchblick für Weitsicht 01.05.2016 Wie man aus einem 40 Jahre alten Schulgebäude einen modernen, lichtdurchfluteten Lernort entstehen lassen kann, der ein sinnvolles pädagogisches Arbeiten unterstützt.
bbz 04-05 / 2016 Gewerkschaft war mein Hobby 01.04.2016 Ingeborg Uesseler-Gothow über ihr langjähriges Engagement in Gewerkschaft und Personalrat
bbz 04-05 / 2016 Eure Fragen – unsere Antworten 01.04.2016 Erläuterungen zum Arbeitskampf der GEW BERLIN für eine tarifliche Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte.
bbz 04-05 / 2016 BerlinerInnen mit ohne Hintergrund 01.04.2016 Sie fühlen sich als BerlinerInnen und betrachten Deutschland als ihre Heimat. Aber Etikettierungen wie »mit Migrationshintergrund« schicken sie verbal wieder an ihren Geburtsort, den ihrer Eltern oder gar ihrer Großeltern zurück. Ein Plädoyer gegen…
bbz 04-05 / 2016 Ein Blick hinter die Kulissen 01.04.2016 Hallo Beate, hallo Philipp. Beate, du bist schon seit vielen Jahren als Erzieherin im Personalrat Kindergärten City vertreten. Du, Philipp, wurdest 2012 in den Personalrat Mitte gewählt. Was war eure Motivation, euch zu engagieren?
bbz 04-05 / 2016 Governance als Ermächtigung 01.04.2016 Governance, das neue Zauberwort der Wissenschaftspolitik, sagt wenig aus. Dennoch gilt es als neue Leitmaxime für die Regierbarkeit von Hochschulen. Durchaus ein Gegensatz zur Diskussion um »gute Wissenschaft« und »gute Hochschule«.
bbz 04-05 / 2016 Die Mischung macht’s 01.04.2016 Berlins Kieze sind bunt, was sich an zu vielen Schulen nicht mehr widerspiegelt. Dies schafft Probleme im Schulalltag und zeigt, dass die Schulstrukturreform von 2010 nicht gelungen ist.
Warnstreik Angestellte Lehrkräfte Wir lassen nicht locker! 17.03.2016 An vielen Berliner Schulen haben die angestellten Lehrer*innen einen Tag vor Beginn der Osterferien nochmals unterstrichen, dass es ihnen ernst ist mit ihren Forderungen.
Honorarlehrkräfte Protest von Deutschlehrkräften am 9. März 2016 09.03.2016 Getrieben von Krieg und Perspektivlosigkeit kommen derzeit viele Menschen nach Deutschland. Um ihnen hier eine Perspektive zu geben, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache unabdingbar. Bildung ist das A und O, darüber sind sich alle…
bbz 03 / 2016 Neue Schulen braucht das Land 01.03.2016 Marode Schulbauten einerseits, steigende SchülerInnenzahlen andererseits. Der Schulbau ist in der Krise.
bbz 03 / 2016 Kopieren, mixen, teilen – mit OER ist vieles möglich 01.03.2016 Staatssekretär Rackles hatte zum Runden Tisch eingeladen, um über »open educational resources (OER)« zu diskutieren. Der Senat schafft eine Plattform für diese Unterrichtsmaterialien.
bbz 03 / 2016 Die inklusive Schule braucht SonderpädagogInnen 01.03.2016 Inklusion ist ein zentrales Anliegen der Bildungspolitik. Dennoch sind die Entwicklungen ernüchternd. Für ein Gelingen bedarf es dringend mehr Fachkräfte mit klaren Aufgabengebieten.