01.02.2017
So viel Zeit muss sein
Wie das Gymnasium als Schulform auf den Dauerbeschuss von links reagieren kann, um eine eigene, zeitgemäße Identität zu entwickeln
Wie Samba der Stimmung einen akustischen Ausdruck gibt. Der Gründer der GEW-Samba-Gruppe Hans-Jürgen Heusel im Gespräch mit der bbz
Junglehrer*innen brauchen dringend Entlastung, um den Herausforderungen des Berufseinstiegs gerecht werden zu können
31.01.2017
Über 11.000 Menschen haben den Berliner Senat in einer Petition aufgefordert, den Lehrbeauftragten an Berliner Hochschulen eine gerechte Bezahlung und berufliche Perspektiven zu bieten.
26.01.2017
Knapp 4.000 Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen haben am 26. Januar ganztägig ihre Arbeit niedergelegt. Etwa jede zweite Kita und viele Ganztagseinrichtungen an Grundschulen blieben geschlossen. An vielen weiteren Einrichtungen fand nur eine sehr...
01.01.2017
Was ist nötig, damit die Zusammenarbeit im Ganztag funktioniert. Die Erzieherin Antje Schröder und die Lehrerin Sille Boll im Gespräch.
Der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag verschafft den Berliner Hochschulen zwar etwas mehr Geld aber gleichzeitig auch viel mehr Aufgaben.
In Griechenland werden unter dem Vorwand des »Sparens« ökonomische Vorgaben im Bildungswesen verankert. Dazu wird sich nun auch der Schüler*innen bedient.
Wer im Deutschen Wörter gebrauchen will, die niemanden benachteiligen, kommt schnell an Grenzen. Aber eine Sprache, die alle anspricht, ist möglich und kann sogar Spaß machen.
01.12.2016
Wie der Sanierungsstau in der Realität aussieht. Ein Beispiel einer Grundschule in Pankow.
Die Debatte über Neutralität bietet die Chance, die Trennung von Staat und Religion zu festigen und konfessionellen Religionsunterricht aus den Schulen zu verbannen. Gute Gründe dafür gibt es viele