05.07.2018
Das System der Familienförderung benachteiligt arme Familien. Eine Kindergrundsicherung soll dieses Problem lösen.
Armut hat viele Gesichter. Kinder sind immer die Leidtragenden.
Auf der Suche nach einer gesamtstädtischen Strategie zur Reduzierung der Kinderarmut arbeitet seit einem Jahr die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut in Berlin.
01.07.2018
Die Senatsbildungsverwaltung verschärft zum Sommer die Regeln zum Umgang mit Schulversäumnis. Was nützt eine solche Maßnahme und welche Mehrarbeit kommt dadurch auf die Pädagog*innen zu?
Die Zustände in der Personalstelle für Lehrer*innen und weitere Mitarbeiter*innen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) sind unzumutbar.
Um sozial benachteiligten Kindern Bildungschancen zu ermöglichen, arbeitet Familienhilfe auch mit Eltern und zeigt neue Perspektiven auf das Thema Bildung.
Hacer Kulac arbeitet als Grundschullehrerin mit Kopftuch in Nordrhein-Westfalen. Eine Tätigkeit in Berlin ist für sie aufgrund des Neutralitätsgesetzes nicht möglich.
Die angeblich verlässliche Grundausstattung für die zukünftige sonderpädagogische Förderung in den Berliner Schulen wird falsch berechnet. Die Umwandlung der tatsächlichen Förderquote in eine fiktive ist verantwortungslos und schadet den Schwächsten.
Nur durch eine Umverteilung von Reichtum können wir Armut erfolgreich bekämpfen.
30.06.2018
Am Freitag den 29.06.2018 war es endlich so weit. Es gab ein öffentliches Gespräch mit der für Bildung zuständigen Senatorin Sandra Scheeres.
05.06.2018
Die GEW respektiert die Identität von Lernenden und setzt sich für die Förderung ihrer Familiensprachen ein. Alle Familiensprachen sind gleich wertvoll.
Herkunftssprachen sollen künftig besser gefördert werden. Auch die kurdische Sprache könnte als abiturrelevante Fremdsprache an Berliner Schulen Eingang finden.