05.12.2019
Wie hoch sind die Mehrbedarfe der berufsbildenden Schulen bei der digitalen Mindestausstattung? Zwei GEW-Experten haben vorgerechnet
Erinnerung an eine Berliner GEW-Aktivistin in der Nachkriegszeit
Natürlich will ich, was alle wollen: Ich will lange leben; und natürlich will ich nicht, was alle nicht wollen: Ich will nicht alt werden.
Die Ergebnisse der letzten Landtagswahlen zeigen, die AfD ist im Begriff, sich im deutschen Parteiensystem zu verankern. Was es heißen könnte, sollte sie Regierungsverantwortung bekommen, veranschaulicht unser Autor am Beispiel der Bildungspolitik
04.12.2019
Matthias Meyer, Schulleiter der »Grundschule am Stadtpark Steglitz«, spricht mit unserem Redakteur Ralf Schiweck über interne und externe Hilfenetze, über Inklusion und Ausschluss und über die Schwierigkeit, jeden Tag für die Kinder da zu sein
23.11.2019
Den Mete-Ekşi-Preis teilen sich in diesem Jahr das Projekt „WAS GEHT?! Redaktion“ mit 2000 Euro sowie das „Romnja Power Theater Kollektiv“ und „Manege hilft“ mit je 500 Euro.
22.11.2019
Mehr als die Hälfte der Beschäftigten von Vielfalt e.V. haben am 22.11. vor der Geschäftsstelle demonstriert.
05.11.2019
Vor zwei Jahren veröffentlichte die GEW BERLIN eine Studie über verfolgte Berliner Lehrkräfte in der Nazi-Diktatur. Akribisch trugen die Autor*innen Hans Bergemann und Simone Ladwig--Winters die Daten von 468 verfolgten Lehrkräften zusammen. In der...
Vor 30 Jahren fiel die Mauer. Was bedeutet dieses Ereignis für junge Menschen heute?
entsprechend der Satzung und der »Ordnung über die Durchführung von Direktwahlen« der GEW BERLIN finden von Januar bis April 2020 Wahlen in allen Bezirken, Abteilungen und Fachgruppen statt.
Wie erreichen wir mehr Arbeitsentlastung in unseren Schulen? Diese Frage bewegt viele in der GEW. In der letzten Ausgabe hat die bbz das Organizing-Konzept von Jane McAleveys vorgestellt. Leider ist es für gewerkschaftliche Auseinandersetzungen in...
Die Kinderrechte sichern Kindern und Jugendlichen das Recht auf freie Meinungsäußerung zu. Leider stellt es Schulen immer noch vor Herausforderungen, das Recht auf Mitbestimmung zu verwirklichen. Dabei könnte es so einfach sein