01.01.2017
Der rot-rot-grüne Koalitionsvertrag verschafft den Berliner Hochschulen zwar etwas mehr Geld aber gleichzeitig auch viel mehr Aufgaben.
In Griechenland werden unter dem Vorwand des »Sparens« ökonomische Vorgaben im Bildungswesen verankert. Dazu wird sich nun auch der Schüler*innen bedient.
Wer im Deutschen Wörter gebrauchen will, die niemanden benachteiligen, kommt schnell an Grenzen. Aber eine Sprache, die alle anspricht, ist möglich und kann sogar Spaß machen.
01.12.2016
Wie der Sanierungsstau in der Realität aussieht. Ein Beispiel einer Grundschule in Pankow.
Die Debatte über Neutralität bietet die Chance, die Trennung von Staat und Religion zu festigen und konfessionellen Religionsunterricht aus den Schulen zu verbannen. Gute Gründe dafür gibt es viele
Arbeitsbedingungen und Personalausstattung im Kinderschutz sind weiterhin desolat. Auf der Strecke bleiben die Kinder und Jugendlichen, die Unterstützung brauchen
Eine polemische Auseinandersetzung mit der Darstellung des Fachs Philosophie im neuen Rahmenlehrplan
Sakine Esen Yilmaz war bis vor kurzem Generalsekretärin der türkischen Bildungsgewerkschaft Eğitim Sen. Aus Erdoğans Türkei geflohen, lebt sie seit Oktober in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Essen
Was wünschen sich die LeserInnen von der bbz und wie kann sie noch besser werden? Die alljährliche Klausur bot Gelegenheit zur Reflexion, zum Austausch und zum Weiterdenken
01.11.2016
Der Landkreis Oberhavel zeigt mit seinen neuen Schulen, was innovative Schularchitektur leisten kann.
In den Jugendbildungsstätten arbeiten zahlreiche freiberufliche ReferentInnen und gestalten ein vielfältiges Angebot. Der Anspruch an die Arbeit wächst, die Bezahlung leider nicht.
ErzieherInnen haben vielfältige Aufgaben. Mit einer neuen Dienstvereinbarung bekommen sie nun vier Stunden, diese umzusetzen.