06.04.2020
Während des Berliner Kitastreiks tobte auf der politischen Bühne eine Auseinandersetzung zwischen der SPD und der jungen Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz (AL).
Durch eine beispielhafte Mobilisierung konnten die Gewerkschaften den Organisationsgrad der Erzieher*innen erhöhen und den Streik zuspitzen.
Monika Ulbrich und Norbert Hocke haben den Berliner Kita-Streik hautnah miterlebt. Sie berichten in einem Interview von ihren Erinnerungen.
Niemand hätte 1989 geglaubt, dass Erzieher*innen zu so einem Streik fähig sind. Trotz erfolgloser Verhandlungen konnten sie viel erreichen.
Mitten in der turbulenten Phase der Wiedervereinigung begibt sich die GEW BERLIN zusammen mit der ÖTV in den längsten Streik in der Berliner Geschichte.
05.04.2020
Die Beitragsbescheinigung für das Finanzamt gibt es online zum Herunterladen!
02.04.2020
Die GEW-Geschäftsstelle ist ab Gründonnerstag bis einschließlich Ostermontag geschlossen. In dieser Zeit findet auch keine telefonische Beratung statt.
30.03.2020
Im Rahmen eines von der Bundesregierung ausgetragenen Hackathons sind verschiedene Projekte entstanden, darunter ein Portal mit einer Vielzahl an Plattformen für den digitalen Unterricht.
Für die Träger der sozialen Arbeit gibt es mit dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) eine Auffanglösung durch die Bundesregierung: Alle Träger könnten Zuschüsse von 75 Prozent erhalten. Auch freiberufliche Lehrkräfte profitieren.
28.03.2020
Das 2016 eröffnete Weiterbildungszentrum für Lehrkräfte, Erzieher*innen sowie Quereinsteigende (StePS) sollte Angebote bündeln und unter einem Dach vereinen, aber der Platz reicht nicht.
26.03.2020
Während Europa zum Schutz vor Corona strenge Maßnahmen ergreift, kann Griechenland die medizinische Versorgung der Geflüchteten nicht sicherstellen. Die GEW unterstützt mehrere Hilfsinitiativen.
25.03.2020
Die aktuelle Lage stellt die gesamte Arbeitswelt vor erhebliche Herausforderungen. Das gilt natürlich auch für die Arbeit der Betriebsräte.