Service
Filmtipps für den Unterricht
Unsere Filmtipps eignen sich gut für den ergänzenden Einsatz im Unterricht.
- RADICAL - EINE KLASSE FÜR SICH
Unterrichtsmaterial: SEK I und SEK II
Fächer: Deutsch, Spanisch, Politik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Philosophie, Ethik/Religion, Kunst, Medien, fächerübergreifende Projekte, AGs.
Die Sechstklässler der Jose Urbina Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht als die erste Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez beginnt. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin. Doch Sergio wählt einen anderen Weg, um den Schülern aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen: Er wendet sich mit Freiheit und Empathie an die Klasse, um ihre Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln. Sergios’ unkonventioneller Lehrplan stößt allerdings nicht nur auf überraschte und verwunderte Gesichter der Kinder, sondern auch auf wenig Akzeptanz und Unterstützung im Lehrerzimmer… Dabei sprechen die Erfolge seines Ansatzes für sich. So können sich in der freien, die Kinder ernst nehmenden, anregenden und zum selbstständigen Denken auffordernden Lernumgebung die in den Schülerinnen und Schüler schlummernden Potenziale zeigen und entfalten. Ein Film, der Mut macht!
- AUF AUGENHÖHE (Komödie | 2016)
Michi ist zehn Jahre alt und lebt seit dem Tod seiner Mutter in einem Kinderheim. Als er durch Zufall einen Brief seiner Mutter findet, in dem Hinweise auf einen Mann namens Tom, seinen Vater stehen, malt er sich diesen Vater in den schönsten Farben aus. Und begibt sich auf die Suche nach ihm. Umso enttäuschter ist er, als er feststellen muss, dass sein Vater kleinwüchsig ist. Dazu kommt noch der Hohn seiner Freunde im Kinderheim, die ihn und seinen Vater auf gemeine Art verspotten und sich über sie lustig machen. Eines Tages hält Michi es nicht mehr aus, läuft weg und landet in der Wohnung seines Vaters. Was zunächst der Not entspringt, entwickelt sich im weiteren Verlauf der Handlung zu einer warmherzigen Annäherung und schließlich auch zu wahren Gefühlen füreinander.
AUF AUGENHÖHE, der im Rahmen der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ entstand, ist ein filmisches Plädoyer für Toleranz, Respekt und Offenheit Menschen gegenüber, die nicht der üblichen Norm entsprechen. Michi, gespielt von Luis Vorbach, ist eine ideale Identifikationsfigur, mit der Kinder schon im Grundschulalter mitfühlen und deren Ängste sie verstehen können. Michis anfängliche Scheu und Ablehnung weichen der Erkenntnis, dass Menschen nicht nach Äußerlichkeiten bewertet werden sollten und so zeigt sich, ganz ohne erhobenen Zeigefinger, auf was es wirklich im Leben ankommt. Gleichwohl verharmlost der Film die Probleme, die mit Behinderungen wie der Kleinwüchsigkeit einhergehen, nicht. Er zeigt die alltäglichen Schwierigkeiten, die Ablehnung, die diese Menschen erfahren und zeigt auch die Hilflosigkeit selbst der erwachsenen Freunde Toms.
AUF AUGENHÖHE ist ein Film, der Kindern auf sehr emotionale und verständliche Weise ein wichtiges Thema und eine schöne Botschaft näherbringt und auch durch seine Übertragbarkeit auf andere Bereiche überzeugt. Und dazu ein Film, der nicht nur jüngere Zuschauer zu unterhalten weiß. zum Nachdenken anregt und letztlich hoffnungsfroh aus dem Kinosaal entlässt.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) vergibt die Auszeichnung: Kinder-/Jugendfilm, Prädikat besonders wertvoll; IKF-Empfehlung: Klassen: Primarstufe (Klasse 3/4) Sekundarstufe I (Klasse 5/6); Fächer: Ethik, Religion, Sachunterricht; Themen: Außenseiter, Mobbing, Anderssein, Toleranz, Vorbehalte und Klischees, Freundschaft, Familie, Konfliktlösungen.
- MACKIE MESSER - BRECHTS DREIGROSCHENFILM (2018)
Regisseur Joachim Lang erweckt Bertolt Brechts und Kurt Weills Dreigroschenoper auf der Kinoleinwand zu neuem Leben und spielt dabei – in Brecht’scher Manier – mit den Konventionen der Filmrezeption.
Nach dem überragenden Welterfolg von „Die Dreigroschenoper“ will das Kino den gefeierten Autor des Stücks für sich gewinnen. Doch Bertolt Brecht (Lars Eidinger) ist nicht bereit, nach den Regeln der Filmindustrie zu spielen. Seine Vorstellung vom „Dreigroschenfilm“ ist radikal, kompromisslos, politisch, pointiert. Er will eine völlig neue Art von Film machen und weiß, dass die Produktionsfirma sich niemals darauf einlassen wird. Ihr geht es nur um den Erfolg an der Kasse. Während vor den Augen des Autors in seiner Filmversion der Dreigroschenoper der Kampf des Londoner Gangsters Macheath (Tobias Moretti) mit dem Kopf der Bettelmafia Peachum (Joachim Król) Form anzunehmen beginnt, sucht Brecht die öffentliche Auseinandersetzung. Er bringt die Produktionsfirma vor Gericht, um zu beweisen, dass die Geldinteressen sich gegen sein Recht als Autor durchsetzen … Ein Dichter inszeniert die Wirklichkeit – Das hat es noch nie gegeben!
MACKIE MESSER- BRECHTS DREIGROSCHENFILM hat von der Film- und Medienbewertung FBW das Prädikat „besonders wertvoll“ erhalten. Unterrichtsmaterial steht kostenlos zur Verfügung. Der Film eignet sich insbesondere für die Fächer Deutsch. Englisch, Musik, Kunst, Medien, Geschichte, politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftskunde, Philosophie, Religion, Ethik sowie für fächerübergreifende Projekte, Schulprojekte und AGs.
- DÄMONEN UND WUNDER (Drama | 2015)
Dämonen und Wunder erzählt die Geschichte des ehemaligen Freiheitskämpfers Dheepan, der vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Frankreich flüchtet. In einem heruntergekommenen Pariser Vorort lebt er nun zum Schein mit einer ihm fremden jungen Frau und einem kleinen Mädchen, weil die gefälschten Pässe sie als Familie ausgeben. In ihrem Kampf um Anpassung und Hoffnung geraten sie mitten in einen blutigen Bandenkrieg.
IKF-Empfehlung: Klassen: Sekundarstufe II; Zielgruppen: Schule, Erwachsenenbildung, Flüchtlings- und Migrationsarbeit; Fächer: Politik/Gemeinschaftskunde, Religion, Ethik; Themen: Sri Lanka, Bürgerkrieg, Migration, Flucht und Asyl, Genfer Flüchtlingskonvention, Asylrecht, Menschenrechte, Globale politische Strukturen und Prozesse
Hinweis auf Materialien für den Unterricht: Zahlreiche Organisationen bieten auf ihren Websites pädagogisches Material zum Thema „Flucht und Asyl“ für den Bildungsbereich an: So finden Sie beim Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unter anderem das Handbuch „Flucht & Asyl - Ein Thema für Schulen“ (2006) und die Handreichung „Flucht & Asyl - Ein Thema im Klassenzimmer“ vom Sächsischen Flüchtlingsrat (Juli 2014). Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) bietet aktuelles Lehrmaterial zum Thema „Flucht und Asyl“ an (Juni 2015). Die Informations- und Unterrichtsmaterialien für Schule (ab 9. Klasse), Studium und Fortbildung bieten ausführliche Hintergrundinformationen und Kontextberichte. Aktuelle Zahlen und Statistiken sowie ein Glossar und eine Lernkontrolle ergänzen die Fluchtberichte und Grafiken.
- FREISTATT (Drama | 2015)
Sommer 1968. Der Wind der Veränderung ist in den norddeutschen Kleinstädten allerhöchstens als Brise zu spüren. Mit selbstverständlicher Aufmüpfigkeit begegnet der 14-jährige Wolfgang seinem Alltag, seiner Mutter und vor allem seinem Stiefvater. Als er von seiner Familie in die abgelegene kirchliche Fürsorgenanstalt FREISTATT abgeschoben wird, findet er sich in einer Welt wieder, der er nur mit noch unbändigerem Freiheitsdrang begegnen kann: Verschlossene Türen, vergitterte Fenster, militärischer Drill während der als Erziehung verbrämten täglichen Arbeitseinsätze in den Mooren der Umgebung. Doch für Wolfgang ist eins klar: Seine Sehnsucht nach Freiheit wird er so schnell nicht im Moor begraben.
Die Begleitmaterialien geben Anregungen, wie FREISTATT im Schulunterricht eingesetzt werden kann. In den Aufgaben geht es neben der inhaltlichen Beschäftigung mit dem Film auch um ästhetisch-gestalterische Fragen – mit dem Ziel, den Blick für die filmsprachliche Ebene zu schärfen und ein „bewusstes Sehen“ von Filmen zu fördern. Die Aufgaben setzen an der Handlung des Films an, regen zur weiteren Recherche an und sollen die Meinungsbildung – in Bezug auf FREISTATT wie auf die darin behandelten Themen – unterstützen. In einem tabellarischen Überblick erhalten Sie zunächst Vorschläge, in welchen thematischen Zusammenhängen Sie FREISTATT in den Unterricht integrieren können. Die daran anschließenden Arbeitsblätter können Sie als Kopiervorlagen verwenden. Sie beschäftigen sich jeweils schwerpunktmäßig mit den Themen Erziehung, Gewalt (Grundlage: Das „Dreieck der Gewalt“ des Soziologen Johan Galtung und die Gewaltdarstellungen im Film) sowie Aspekten des filmischen Erzählens. Die Arbeitsblätter müssen nicht vollständig und chronologisch bearbeitet werden. Wählen Sie vielmehr solche Aufgabenvorschläge aus, die Ihnen für die Arbeit mit Ihrer Klasse und für den gegebenen Zeitrahmen sinnvoll erscheinen und modifizieren Sie diese gegebenenfalls, damit sie sich in Ihren Unterricht optimal einfügen. Die Handlung von FREISTATT beginnt im Juni 1968. Einführende Informationen über die damalige gesellschaftliche und politische Situation in der Bundesrepublik erleichtern den Schülerinnen und Schülern die Einordnung der Handlung und verdeutlichen das Spannungsverhältnis, in dem das Geschehen stattfindet. Im Zentrum des Films steht mit dem 14-jährigen Wolfgang eine Identifikationsfigur, über die die Jugendlichen nachempfinden können, was es bedeutete, vor rund 50 Jahren in einer Einrichtung der Jugendfürsorgeerziehung groß zu werden.
- ENTE GUT! MÄDCHEN ALLEIN ZU HAUS (Komödie | 2016)
Die elfjährige Linh und ihre kleine achtjährige Schwester Tien sind plötzlich auf sich allein gestellt, als ihre Mutter nach Vietnam muss, um sich um die kranke Oma zu kümmern. Das darf aber niemand erfahren – vor allem nicht das Jugendamt. Linh ist jetzt nicht nur für Tien verantwortlich, sondern muss sich neben der Schule auch um den Haushalt und den vietnamesischen Imbiss ihrer Mutter kümmern. Doch Pauline aus dem Wohnblock gegenüber entdeckt das Geheimnis und droht, die beiden Mädchen zu verraten. Aus der anfänglichen Erpressung wächst bald eine Freundschaft, die jedoch immer wieder auf die Probe gestellt wird. Denn auch die Polizei und Frau Trost vom Jugendamt sind nah dran, hinter das Geheimnis zu kommen.
IKF-Empfehlung: Klassen: Primarstufe (Klasse 3/4); Sekundarstufe I (Klasse 5-7); Fächer: Deutsch, Religion, Sachunterricht; Themen: Freundschaft, Familie, Erwachsenwerden, Konfliktlösungen, Außenseiter, Mobbing, andere Kulturen, Integration
ENTE GUT! MÄDCHEN ALLEIN ZU HAUS ist ein spannender Film, der die Zuschauer/innen mitfiebern lässt, ob es den Kindern gelingt, das Geheimnis zu bewahren. In Bezug auf die Spannungsdramaturgie können die Schüler/innen die zahlreichen Situationen zusammentragen, in denen es gefährlich wird. Hier sind insbesondere die Polizisten (Razzia, Ausweiskontrolle zuhause etc.), Frau Trost vom Jugendamt und die Direktorin, die die Mutter sprechen möchten, von Bedeutung. Auch dem Jungen, der das Geld stiehlt, kommt als Antagonist eine wichtige Rolle zu. Erst als Pauline am Ende Verantwortung übernimmt, kann sie die Rettung in letzter Sekunde durch Frank Weiss mobilisieren.
- Der Staat gegen Fritz Bauer (Thriller/Drama | 2015)
Der jüdische Sozialdemokrat Fritz Bauer kämpft als Humanist und hessischer Generalstaatsanwalt dafür, die verantwortlichen Täter der NS-Verbrechen im eigenen Land vor Gericht zu stellen. 1957 erhält er einen Hinweis auf den argentinischen Aufenthaltsort des früheren SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann. Politisch nahezu allein unterstützt von Ministerpräsident Georg-August Zinn, stößt er im Zuge seiner Ermittlungen gemeinsam mit dem jungen Staatsanwalt Angermann auf den Widerstand einflussreicher Kreise innerhalb der Staatsanwaltschaft, beim BKA und BND, die von schonungsloser Aufklärung der Verbrechen und Anerkennung der Schuld wenig wissen wollen. Denunziationen, die selbst vor Privatsphäre nicht Halt machen, drohen ihn und seinen Mitstreiter zu zermürben. Misstrauisch gegenüber der deutschen Justiz und den inländischen Ermittlern, nimmt Bauer Kontakt zum israelischen Geheimdienst Mossad auf, dem es gelingt, Eichmann aus Argentinien zu entführen und in Israel den Prozess zu machen.
Schulunterricht ab 9. Klasse; Altersempfehlung ab 14 Jahre; Unterrichtsfächer: Geschichte, Sozialkunde, Politik, Ethik, Deutsch, Recht; Themen Biografie, Deutsche Geschichte, Holocaust, Aufarbeitung des Nationalsozialismus, Werte, Recht und Gerechtigkeit, Politik, Gesellschaft; FBW Prädikat „besonders wertvoll“
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Ausgehend von Bauers eingefügter Fernsehansprache im Kontext des Eichmann-Prozesses 1961, mit der er sich explizit an seinerzeit Heranwachsende wandte, eröffnet der Film Jugendlichen Chancen zum Nachdenken über historische Schuld und Verantwortung. Thematisch bietet er vielfältige Möglichkeiten, sich mit Aspekten der von Bauer unnachgiebig geforderten Vergangenheitsbewältigung nach 1945 auseinanderzusetzen. Kraumes bereits im Titel anklingende Fokussierung auf die Figur als Held, ein Stück weit auch tragischer Held im Nachkriegsdeutschland, der auf den Widerstand mächtiger politischer und gesellschaftlicher Interessengruppen stößt, regt an zur Erarbeitung sowohl der Motive und Triebfedern von Bauers Handeln als auch der damit korrespondierenden gesellschaftspolitischen Strukturen der 1950/60er Jahre. Auf der filmdramaturgischen Ebene sollte das fürs Biopic-Genre charakteristische Spannungsverhältnis zwischen Authentizität und Fiktionalisierung anhand der Figur des erfundenen Staatsanwalts diskutiert und bewertet werden.
- DAS LEHRERZIMMER
Unterrichtsmaterial: ab 9. Klasse
Der Film eignet sich u.a. für die Fächer Deutsch, Ethik, Religion, Philosophie, Politik und Gesellschaft, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Psychologie, Recht, Medien sowie für AGs und fächerübergreifende Projekte.
Carla Nowak (LEONIE BENESCH), eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin daran zu zerbrechen.
- Blöde Mütze! (Abendteuer/Familie | 2008)
Kaum in die kleine Stadt Bellbach gezogen, hat sich der 12-jährige Martin – eher unbeabsichtigt – einen Feind gemacht. Oliver, der im Gegensatz zu Martin aus schwierigen Verhältnissen kommt, gibt ihm den Spitznamen "Blöde Mütze". Dass Oliver mit Silke befreundet ist, in die sich Martin auf den ersten Blick verliebt hat, macht die Sache noch schwieriger. Martin entscheidet sich für die Auseinandersetzung und gerät mit Oliver aneinander. Als er jedoch mitbekommt, dass Oliver Hilfe brauchen kann, ändert sich die Situation. Martins spontane Reaktion führt zur Konfrontation mit seinen Eltern, die der neuen Eigenständigkeit ihres Sohnes mit Skepsis begegnen. Bis aus Martin, Oliver und Silke schließlich ein richtiges Freundes-Trio wird, sind für alle Beteiligten noch etliche Hürden zu überspringen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Der Film stellt die Entwicklung dreier Jugendlicher – fast noch Kinder – in den Mittelpunkt der Handlung. Ihr Verhalten, ihre Annäherungsversuche, ihre Auseinandersetzung mit den Eltern und ihre zunehmende Eigenverantwortlichkeit sind das zentrale Thema. Innerhalb der allgemeinen Themen "Familie" und "Freundschaft" betrachtet der Film Strategien der Konfliktlösung und behandelt subtil Themen wie Sucht und Depression, erste Liebe und Vertrauen, Ängste und ihre Überwindung. Der Film lädt dazu ein, genau hinzuschauen und auch die Erwachsenen kritisch zu sehen. Die glaubwürdige, an der alltäglichen Realität orientierte Handlung ermöglicht den heranwachsenden Zuschauern eine intensive Identifikation und eine Analyse der Situationen gleichermaßen. Neben Filmgesprächen lassen sich inhaltliche Aspekte des Films auch gut in Rollenspielen artikulieren.
Themen: Identität, Erwachsenwerden, Familie, Freundschaft, Liebe, Vorurteile, Strafe, Sucht, Werte; Schulunterricht 5.-8. Klasse; Kinder- und Jugendbildung 10-14 Jahre; Unterrichtsfächer Deutsch, Religion/Ethik; Informationen und Materialien Buchvorlage von Thomas Schmid: "Blöde Mütze!", Oetinger Verlag; Schul-Begleitmaterial des Verleihs zum Download: www.farbfilm-verleih.de
FSK ab 6 Jahre; FBW Prädikat "besonders wertvoll“
- Kaddisch für einen Freund (Drama/Komödie | 2012)
Der 14-jährige Ali lebt mit seiner aus dem Libanon stammenden Familie in Deutschland, die hier aber nur geduldet ist. Unmittelbar nach dem Umzug der palästinensischen Familie in eine Wohnung mitten in Berlin stellt sich heraus, dass direkt über ihnen der 84-jährige Alexander wohnt, ein Jude mit russischer Abstammung. Ali lässt sich von seinen Freunden dazu überreden, in die Wohnung des "Feindes" einzubrechen und sie zu verwüsten. Nur Ali wird erkannt. Bei einer Anzeige droht der ganzen Familie die Abschiebung. Auf Anraten der Mutter soll er daher die Wohnung des störrigen Alten renovieren. Trotz aller religiösen und ideologischen Gegensätze und des sozialen Drucks ihres auf Konfrontation eingestellten Umfelds nähern sich der Junge und der Alte an. Eine Freundschaft scheint denkbar ...
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Aus deutscher Perspektive wirken der Nahostkonflikt und die Feindschaft zwischen Juden und Palästinensern oft abstrakt oder zumindest weit weg. Über das Leben von Palästinensern wie auch von Juden im heutigen Deutschland herrschen im Allgemeinen ebenfalls unklare Vorstellungen. Hier gelingen dem Film besseres Verständnis und tiefere Einblicke. Zugleich werden wichtige gesellschaftspolitische Themen wie Migration, Asylrecht und Duldungspraxis aufgegriffen. Sehr gut eignet sich der Film, der für Toleranz und Verständnis wirbt, auch zur Reflexion über das Entstehen von Vorteilen und Lösungsmöglichkeiten bei bestehenden Konflikten nicht nur ideologischer Art. Darüber hinaus ist er ein Musterbeispiel für einen gelungenen Dialog zwischen den Generationen jenseits religiöser und kultureller Schranken.
FSK ab 12 Jahre; Schulunterricht ab 8. Klasse; Altersempfehlung ab 13 Jahre; Unterrichtsfächer Deutsch, Sozialkunde, Geografie, Religion/Ethik, Politik; Themen Antisemitismus, Generationen, Jugend, Judentum, Nahost-Konflikt, Toleranz, Vorurteile, Werte, Ausländer, Heimat, Menschenrechte, Erwachsenwerden, Familie, Flüchtlinge, Migration
Normalerweise bieten wir unseren Mitgliedern kostenlose Film-Vorführungen in ausgewählten Berliner Kinos an. Die Filme werden vor dem offiziellen Kinostart gezeigt, eignen sich in der Regel für den Einsatz in der Schule und richten sich daher gezielt an Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen oder Erzieher*innen.
Wir hoffen, bald wieder GEW-Preview´s auf unsere Seite GEW-Kultur präsentieren zu können.
This and Kinopreviews for free: Gibt es nur als GEW-Mitglied!
Die GEW ist die Bildungsgewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Mit über 30.000 Menschen aus staatlichen und privaten Bildungseinrichtungen ist die GEW in Berlin mit Abstand die größte Interessenorganisation im Berliner Bildungswesen. Wir kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen und vertritt die Interessen der Beschäftigten in allen Bildungsbereichen: Studierende, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Hochschullehrer*innen, Wissenschaftler*innen und viele andere. Profitiere von der Berufshaftpflichtversicherung, Seminaren, starkem Rechtsschutz & vielen Angeboten. Unter anderem bietetn regelmäßig für GEW-Mitglieder und Begleitung kostenlose Filmpreviews an. Jetzt Mitglied werden oder Freund*in werben und Prämie sichern
- DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH
Unterrichtsmaterial: SEK II
Fächer: Deutsch, Spanisch, Geschichte, Politik, Philosophie, Ethik, Religion, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Kunst, Medien, AGs, fächerübergreifende Projekte. Altersklassen: SEK I (höheren Klassen), SEK II, SuS an Berufs- und Fachschulen, Studierende.
DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH ist ein Appell an die Menschlichkeit und ein berührendes Kinoerlebnis, dessen Botschaft in der heutigen Zeit aktueller und wichtiger ist denn je. Spanien 1935: Der junge Lehrer Antoni Benaiges (Enric Auquer) übernimmt kurz vor Ausbruch des spanischen Bürgerkriegs die Grundschule eines kleinen, abgelegenen Dorfes in der Provinz Burgos. Dank seiner fortschrittlichen, antiautoritären Unterrichtsmethoden baut er schnell eine vertrauensvolle Beziehung zu seiner Klasse auf. Doch der freundschaftliche Umgang mit den Kindern wird von Eltern und Dorfvorstehern argwöhnisch beobachtet. Und dann gibt Benaiges seinen Schülern ein Versprechen: In den Sommerferien will er ihnen das Meer zeigen, das die Kinder noch nie gesehen haben. Bei den Eltern der Kinder stößt diese Idee auf große Skepsis... 75 Jahre später, im Jahr 2010, recherchiert Ariadna (Laia Costa), die Enkelin eines seiner damaligen Schüler, die bewegende Geschichte von Antoni Benaiges und entdeckt dabei, mit welch großen Widerständen dieser charismatische Mann zu kämpfen hatte.
- SEPTEMBER 5
Unterrichtsmaterial: ab 9. Klasse
Altersklasse: SEK I ab 8./9. Klasse, SEK II, Berufs- und Fachschulen, Studierende. Fächer: Deutsch, Englisch, Geschichte, Politik/politische Bildung, Sozialkunde, Ethik/Religion, Kunst, Medien, Sport sowie AGs und fächerübergreifende Projekte.Themen: Terrorismus, Formen der Berichterstattung und medialen Inszenierung, Vergleich Medienlandschaft damals und heute, Verantwortung der Medien (sowie Verantwortung der Mediennutzerinnen und Mediennutzer), politische Meinungsbildung, Friedenserziehung, Geschichte des Nah-Ost-Konfliktes, die BRD in der Nachkriegszeit (Erbe, Aufarbeitung und Verdrängung), Instrumente der Prävention und Konfliktlösung, Sport und Politik, Medien-Ereignisse, filmische Gestaltung von SEPTEMBER 5.
Der mehrfach preisgekrönte Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum inszeniert die Geschichte des Olympia-Attentats von 1972 aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Nie zuvor wurde dieses historische Ereignis, das zugleich die Stunde Null des transnationalen Terrorismus markiert, aus Deutschland heraus filmisch fürs Kino aufgearbeitet. Was als einfache Sportberichterstattung begann, entwickelte sich an diesem Tag zu einer Live-Übertragung, die die Welt für immer verändern sollte. Zum ersten Mal sieht sich ein Fernsehteam mit der Herausforderung der Terrorberichterstattung konfrontiert und muss sich fragen, inwieweit seine Arbeit die Ereignisse beeinflusst. Ein Film über die Verantwortung der Medien – nicht nur in den Siebzigerjahren.
- HAGEN
Unterrichtsmaterial: ab 9. Klasse
Der Film biete zahlreiche Ansatzpunkte für den Unterricht, u. a.: Quellen der Nibelungensage, Rezeptionsgeschichte der Nibelungensage und der dazugehörigen unterschiedlichen Erzählungen in Kunst und Politik, inkl. kritischer Auseinandersetzung mit der politischen Instrumentalisierung und Verklärung der Figur Siegfrieds. Historischer Kontext, Politik, Geschichte und Kultur des Mittelalters, Rollenbilder, Religion, Instrumente der politischen Propaganda im Mittelalter sowie Vergleich zu heutigen Strategien und Medien. Überlieferungsformen und Gattungen (Sagen, Mythen, Erzählungen, Lieder, fantastische Literatur, Fantasy-Filme), Medienvergleich (historische Texte (Nibelungenlied) – Buch (Hohlbein) – Film HAGEN – IM TAL DER NIBELUNGEN), Vergleich von HAGEN IM TAL DER NIBELUNGEN und früheren Verfilmungen der Nibelungensage.
Der Burgunder Waffenmeister Hagen von Tronje (Gijs Naber) hält mit Pflichtbewusstsein und eiserner Härte das von Krisen geschüttelte Königreich zusammen. Dabei unterdrückt er die heimliche Liebe zur Königstochter Kriemhild (Lilja van der Zwaag) und verdrängt seine eigene dunkle Vergangenheit. Als der sagenumwobene Drachentöter Siegfried von Xanten (Jannis Niewöhner) in Worms auftaucht und mit seiner Unberechenbarkeit die alten Strukturen gefährdet, wird Hagen zunehmend zur tragischen Figur. Der junge und durch den plötzlichen Tod seines Vaters noch unerfahrene König Gunter (Dominic Marcus Singer) sieht in Siegfried eine Chance, das Reich zu retten. Er bittet ihn außerdem um Hilfe, die Walküre Brunhild (Rosalinde Mynster) zu freien. Als sich Kriemhild ausgerechnet in Hagens Widersacher Siegfried verliebt, muss sich der Waffenmeister zwischen Liebe und Königstreue entscheiden.
- DIE FOTOGRAFIN
Unterrichtsmaterial: ab 9. Klasse
Fächer: Kunst, Deutsch, Englisch, Französisch, Politikwissenschaft, Ethik, Philosophie, Psychologie, Medien, Geschichte, fächerübergreifende Kompetenzentwicklung, AGs. SEK I (ab 9. Klasse), SEK II, Berufs- und Fachschulen sowie für Studienseminare.
DIE FOTOGRAFIN ist die wahre Geschichte von Lee Miller, einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. Mutig und entschlossen, trifft sie Entscheidungen nach ihren eigenen Vorstellungen. Als ehemaliges Fotomodell und Muse des Avantgarde-Fotografen Man Ray ist Lee Miller es schließlich leid, das Fotosubjekt ihrer männlichen Kollegen zu sein und setzt fortan den Fokus auf ihre eigene Arbeit als Fotografin. Als der Krieg naht, ändert sich für sie über Nacht fast alles: Miller drängt die Chefredakteurin der britischen Vogue, die Erlaubnis zu beantragen, dass sie als Fotografin an die Front gehen darf. Aufgrund ihres Geschlechts wird Miller jedoch abgewiesen. Als sie im britischen System nicht weiterkommt, erhält Miller schließlich eine Kriegsakkreditierung aus den USA und macht sich allein auf den Weg nach Europa. Miller schließt sich mit ihrem Fotografenkollegen David E. Scherman zusammen. Sie sind meist die Ersten, die exklusiven Meldungen und Fotos von der Front veröffentlichen. Miller und Scherman dokumentieren die Befreiung von Paris und sie schleichen sich in Hitlers verlassene Münchner Wohnung - wo das bekannteste Bild von Miller selbst entsteht: in der Badewanne des „Führers“. Sie gehören schließlich auch zu den ersten Fotografen, die die Lager Buchenwald und Dachau betreten. Dort dokumentiert Miller in jenen erschreckenden und eindringlichen Bildern insbesondere die Not von Frauen und Mädchen, die sich in die Geschichte einbrennen werden - die aber auch Miller selbst bis an ihr Lebensende nicht.
- FÜHRER UND VERFÜHRER
Unterrichtsmaterial: ab 9. Klasse
Der Film eignet sich insbesondere für die Fächer Deutsch, Medien, Geschichte, politische Bildung, Sozialkunde, Gesellschaftskunde, Philosophie, Religion, Ethik, Kunst sowie für fächerübergreifende Projekte, Schulprojekte und AGs. Altersstufen: höhere Klassen Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufs- und Fachschüler*innen, Studierende.
Im Jahr 1938 ist Goebbels auf dem vorläufigen Höhepunkt seiner Macht, die Zustimmung zur Politik Hitlers erreicht bis dahin nicht gekannte Ausmaße. Der Diktator marschiert nun entschlossen in Richtung Krieg. Doch die Propaganda hat das Thema Frieden stark strapaziert, sodass ein plötzliches Umsteuern so schnell nicht möglich ist. Goebbels´ Arbeit gerät in heftige Kritik seines Führers, er versucht alles, sein Ansehen wieder zu gewinnen und die Begeisterung der Bevölkerung für den Krieg anzuheizen. Er löst das Pogrom vom 9. November 1938 aus und plant die antisemitischen Filme JUD SÜSS und DER EWIGE JUDE bei deren Realisierung Hitler bis ins Detail eingreift. Die mediale Mobilmachung kommt auf Touren, Propaganda-Kompanien werden gegründet. Insbesondere im Zusammenhang mit großen Massenveranstaltungen gelingt eine fast perfekte und kontrollierte Inszenierung. Den Höhepunkt bildet die bis ins Detail geplante Siegesparade nach der Kapitulation Frankreichs. Im Jahr 1941 ist Goebbels bei Hitler wieder obenauf. Mit dem „Russlandfeldzug“ beginnt für Hitler der Krieg nun erst richtig und die Massenmorde erreichen ihren Höhepunkt.
- THE ZONE OF INTEREST
Unterrichtsmaterial: ab 11. Klasse
Der Film eignet sich insbesondere für die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Philosophie, Religion, Ethik sowie für fächerübergreifende Projekte und AGs.
Ein erschreckender Euphemismus, ersonnen in mörderischer Absicht: „Interessengebiet“ ist die von der nationalsozialistischen SS benutzte Bezeichnung für ein 40 Quadratkilometer großes Areal im unmittelbaren Umkreis des Konzentrationslagers am Rande der polnischen Ortschaft Oświęcim (deutsch: Auschwitz). Der Ausdruck „Interessengebiet“ mag zwar weniger berüchtigt sein als der Begriff „Endlösung“, aber er zeugt von demselben präzisen und beängstigenden Sinn für Verschleierung. In seinem über Jahre hinweg in einer Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Auschwitz entwickelten und bei den Filmfestspielen von Cannes 2023 mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichneten Meisterwerk kartografiert Drehbuchautor und Regisseur Jonathan Glazer das geografische und psychische Terrain der Zone und ihrer Bewohner mit eisiger Präzision. Die von Hannah Arendt benannte „Banalität des Bösen“ findet hier filmischen Ausdruck. Auschwitzkommandant Rudolf Höß und seine Frau Hedwig werden dabei von zwei der renommiertesten deutschen Schauspieler verkörpert: Christian Friedel und Sandra Hüller.