Zukunft des Referendariats
GEW BERLIN diskutiert Reform des Vorbereitungsdienstes
Über 30 Kolleg*innen haben am 14. Juni mit Expert*innen aus Schule, Politik und dem neuen Landesinstitut über die geplanten Veränderungen in der Ausbildung von Lehrkräften im sog. Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat diskutiert.
Unter den Teilnehmenden waren Lehrkräfte, Studierende, Referendar*innen, Seminar- und Fachseminarleiter*innen sowie Mitglieder aus Personalräten und Frauenvertreterinnen.
Wir dokumentieren hier die wichtigsten Erkenntnisse.
Zu Beginn des Fachtags gaben Frau Dr. Staschen-Dielmann und Herr Becker, die seit kurzem im neuen Landesinstitut BLIQ für das Referendariat zuständig sind, einen Überblick über den aktuellen Planungsstand.
Anschließend gab es eine lebhafte Diskussion zu den Chancen, Risiken und offenen Fragen in zwei Fishbowl- Runden.
Der Fachtag wurde von Robin Hotz mit der Methode des Graphic Recording dokumentiert (www.robin-hotz.de)
Im Fishbowl 1 ging es um die Rahmenbedingungen des Referendariats:
Unterrichtsverpflichtung, Entlastung der betreuenden Ausbilder*innen, Struktur und Seminarzeiten, Vereinbarkeit von Ausbildung und Care-Verpflichtungen, Teilzeit-Konzept, Präsenz- versus digitale Veranstaltungen, feste Stammgruppen der Referendar*innen
Input: Strukturelle Herausforderungen und Positionen der GEW BERLIN
Nele Hoffschildt: Leitung Vorstandsbereich Hochschulen / Lehrer*innenbildung der GEW BERLIN
Besetzung des Fishbowls 1:
- GEW BERLIN, Nele Hoffschildt
- Schulleitervereinigung der GEW BERLIN, Stephan Wahner (Leiter Grundschule)
- bildungspolitischer Sprecher Bündnis 90 / Die Grünen, Louis Krüger
- BLIQ, Mark-Oliver Becker
- zwei Personen aus dem Publikum (abwechselnd)
Moderation: Elke Gabriel (Gesamtfrauenvertreterin der allgemeinbildenden Schulen)
Im Fisbowl 2 ging es um die professionelle Begleitung und Bewertung:
Begleitung versus Prüfungen, Rolle Lernbegleitung / Fachbegleitung, Inhalte der Module, Stärkenorientierung / Entwicklungspotenziale im Fokus, Onboarding in den Schulen, schulübergreifende Teams der Lehramtsanwärter*innen und Coaching
Input: Herausforderungen aus Sicht der Lehramtsanwärter*innen
Aga Markiewicz: Vorsitzende des Personalrats der Lehramtsanwärter*innen
Besetzung des Fisbowls 2:
- Personalrat Lehramtsanwärter*innen, Aga Markiewicz
- Leiterin Schulpraktisches Seminar Grundschullehramt, Katja Gralher
- Fachseminarleiter, André Sternitzke
- BLIQ, Dr. Susanne Staschen-Dielmann
- zwei Personen aus dem Publikum (abwechselnd)
Moderation: Laura Pinnig (Personalrätin)
Schwerpunkt Lehrkräftebildung
Beratung zu Referendariat, Berufseinstieg Schule, Quereinstieg und Lehrkräfte mit internationalen Lehramtsabschlüssen
Telefonsprechzeiten:
Mo., Di., Do. 13.00 bis 16.00 Uhr,
Mi. 13.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 13.00 bis 15.00 Uhr