Gewerkschaft
Hohe Beteiligung nach aktivem Wahlkampf
Die GEW zieht ein positives Fazit nach den Personalrats- und Frauenvertreterinnenwahlen im Bildungsbereich.
Im Herbst fanden in den Schulen, den Kita-Eigenbetrieben, Bezirksämtern sowie den Hochschulen die Wahlen der Personalräte und Frauenvertreterinnen statt. Auch die Lehramtsanwärter*innen hatten die Möglichkeit, ihre Beschäftigtenvertretung zu wählen. Mit den Wahlergebnissen wurde eine gute Grundlage für die Arbeit der Interessenvertretungen in den nächsten vier Jahren gelegt.
Mit dem Fokus auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen stand unsere Kampagne ganz im Zeichen von Solidarität und durchsetzungsstarker Interessenvertretung. Wir freuen uns, dass unser dezentraler, aktiver Wahlkampf und die direkte Ansprache der Kolleg*innen gewirkt haben. Denn die Wahlbeteiligung liegt wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie. Die höchsten Wahlbeteiligungen haben wir bei den Lehramtsanwärter*innen (39,3 Prozent, in Reinickendorf (39,2 Prozent) und in Friedrichshain-Kreuzberg (38,5 Prozent) erreicht. Hier hat sich der besonders aktive Wahlkampf der Ehrenamtlichen ausgezahlt. Mit mehr als 13.000 Stimmen für die GEW-Personalräte im Schulbereich haben die Berliner Bildungsbeschäftigten ein starkes Zeichen dafür gesetzt, dass sie der GEW ihr Vertrauen schenken.
Schulische Personalräte gestärkt
Ein besonderer Dank gilt den Wahlvorständen und den vielen Wahlhelfer*innen, die viel Zeit, Kraft und Nerven in die Wahlorganisation gesteckt haben. Natürlich gilt unser Dank auch den vielen Kandidat-*innen. Ihr Einsatz und der der vielen Unterstützer*innen hat wesentlich zum erfolgreichen Abschluss dieser Wahl beigetragen. Nicht zuletzt danken wir auch allen Wähler*innen, insbesondere unseren GEW-Mitgliedern, die durch ihre Stimmen deutlich gemacht haben, dass die Arbeit der Personalräte und Frauenvertreterinnen geschätzt wird und Vertrauen genießt.
Als GEW konnten wir im Schulbereich insgesamt drei Sitze in den örtlichen Personalräten hinzugewinnen und unsere deutliche Mehrheit von durchweg über 80 bis zu über 90 Prozent in den Listenwahlen halten – ein hervorragendes Ergebnis. Im schulischen Gesamtpersonalrat (GPR) haben wir über 83 Prozent der Stimmen erzielt und somit 25 Sitze gehalten. Marion Leibnitz, die bereits seit mehr als 25 Jahren dem GPR vorsitzt, wurde im Amt bestätigt. Elke Gabriel und Friederike Peiser wurden als Gesamtfrauenvertreterin und Stellvertreterin wiedergewählt und überdurchschnittlich viele regionale Frauenvertreterinnen gehören der GEW an.
In den Kita-Eigenbetrieben wurden insgesamt 23 Plätze gewonnen, im Eigenbetrieb City stellt die GEW den Vorstand. Besonders erfreulich ist die Wahlbeteiligung von 41,2 Prozent, die die Bedeutung der Beschäftigtenvertretung in diesem Bereich unterstreicht. In den Bezirksämtern Mitte und Lichtenberg sind jeweils zwei GEW-Mitglieder im Personalrat vertreten.
Im Hauptpersonalrat haben wir 8 der 31 Gremiumsplätze mit der Liste GEW & IG BAU erreicht. Nun gilt es, mit der soliden DGB-Mehrheit von 23 Plätzen einen handlungsfähigen Vorstand aufzustellen. Diese Entscheidung stand bei Redaktionsschluss noch aus.
Interessenvertretung an den Hochschulen zahlt sich aus
An vielen Hochschulen konnten wir nach der Neugründung von Betriebsgruppen mit GEW-Listen antreten: Zehn GEW-Kolleg-*innen vertreten die Hochschulbeschäftigten im Personalrat der HU Berlin und wählten erneut Peggy Beßler zur Vorsitzenden. In den HU-Gesamtpersonalrat wurden sieben GEW-Kolleg*innen gewählt, mit David Bowskill als Vize-Vorsitzenden. Neu an der TU sind nun neun GEW-Kolleg*innen im Personalrat sowie neu sieben Kolleg*innen im FU-Gesamtpersonalrat. An der HWR engagieren sich drei GEW-Kolleg*innen im Personalrat, an der BHT zwei Kolleg*innen und jeweils eine Kolleg*in in den Personalräten der Charité, ASH und HTW.
In den nächsten vier Jahren stehen wichtige Themen auf der Agenda: Die GEW-Personalräte kämpfen entschlossen gegen Kürzungen und Stellenabbau und wollen spürbare Verbesserungen der Arbeitsbedingungen sowie Fortschritte bei der Digitalisierung und dem Arbeitsschutz erreichen. Als GEW BERLIN werden wir sie weiterhin mit Expertise und unterstützenden Angeboten begleiten. Gemeinsam setzen wir uns für ein partizipatives, gerechtes und zukunftsorientiertes Bildungssystem ein. Danke für Euer Vertrauen!
Hier geht's zur Übersicht der neu Gewählten auf der GEW-Webseite:
www.gew-berlin.de/beschaeftigtenvertretungen