Recht & Tarif
Personalräte wissen, wo es hakt
Nele Althoff ist Personalratsvorsitzende in Charlottenburg-Wilmersdorf. Zu den Erfolgen und Plänen in ihrer Arbeit hat sie die Satzanfänge der Redaktion ergänzt.
Als Mitglied des Personalrates ist es mein Job, …
… darauf zu achten, dass gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen eingehalten werden. So haben wir zahlreiche Korrekturen in der Eingruppierung von Beschäftigten bewirkt und darauf geachtet, dass Kolleg*innen rechtzeitig vor Erreichen der Altersgrenze verbeamtet wurden.
Wenn Probleme auftauchen, begleiten wir Kolleg*innen zu Gesprächen mit der Schulaufsicht oder der Schulleitung. Wir beraten nach einer Erkrankung zum Wiedereinstieg in die Arbeit und begleiten zu Präventionsgesprächen.
Wir haben auf die Einstellung von Erzieher*innen, Sekretär*innen und Verwaltungsleitungen gedrungen und gefordert, dass die vielen unbesetzten Funktionsstellen in unserem Bezirk besetzt werden.
Ein besonderer Erfolg in der laufenden Wahlperiode war…
… die Begleitung der Kolleg*innen durch die Pandemie. Wir haben verhindert, dass die Kolleg*innen von einem Tag auf den anderen komplett digital verfügbar sein mussten.
Zusammen mit der Frauenvertreterin und der Schwerbehindertenvertretung konnten wir durchsetzen, dass fast 300 Erzieher*innen, die während der Schulschließungen Kinder vor Ort betreuten, die Corona-Prämie bekommen haben.
Wir haben dafür gesorgt, dass für die Feedbackgespräche, die in Folge der Pandemie allen Schüler*innen angeboten werden mussten, Unterricht ausfallen konnte.
Zusammen mit der Frauenvertreterin und der Schwerbehindertenvertretung haben wir erreicht, dass …
… eine Formatvorlage für die Beschlüsse der Gesamtkonferenzen zur Teilzeit verändert wurde und jetzt den Hinweis enthält, dass ein überproportionaler Einsatz von Teilzeitkräften ausgeglichen werden muss. Die Höchstzahl sogenannter Springstunden wurde reduziert. Gesamtkonferenzen können nun Korrekturtage beschließen oder einen Beschluss zur Entlastung der Erzieher*innen fassen, in dem die Zeiten der mittelbaren pädagogischen Arbeit erhöht werden.
Die Formatvorlage trägt zur Demokratisierung in den Schulen bei und enthält sinnvolle Ansätze zur Entlastung von Teilzeit- und Vollzeitkolleg*innen. Gleichzeitig kritisieren wir weiterhin, dass damit die Senatsverwaltung die Verwaltung des Mangels an die Schulen delegiert.
Für die kommende Wahlperiode haben wir uns vorgenommen…
… uns in den Gesamtkonferenzen vorzustellen und die Kolleg*innen vor Ort zu unterstützen. Der Schutz vor Entgrenzung der Arbeitszeit und der Datenschutz bei IT werden weitere Schwerpunkte sein. Wir wollen die Möglichkeit von Homeoffice für Verwaltungsleitungen und Sekretär*innen durchsetzen. Gesundheitsmaßnahmen für Erzieher*innen, Verwaltungsleiter*innen, Sekretär*innen und Betreuer*innen während der Arbeitszeit sollen zum festen Bestandteil des Dienstplans werden. Außerdem werden wir uns weiter für die zügige Besetzung von Funktionsstellen einsetzen.
Beschäftigte sollten bei den Wahlen im Herbst die GEW-Listen wählen, weil…
… die GEW-Personalrät*innen durch ihren gewerkschaftlichen Hintergrund eine Vorstellung davon haben, wie die Rechte der Beschäftigten verteidigt und ausgebaut werden können. Die GEW mischt sich in die Bildungspolitik ein und ist damit unverzichtbarer Faktor bei der Bekämpfung der Bildungsmisere in unserer Stadt. Rechtsanwält*innen der GEW sorgen für qualifizierte rechtliche Beratung und führen gerichtliche Auseinandersetzungen in unserem Auftrag.
Der Öffentliche Dienst in Berlin…
… ist in den letzten Jahren massiv heruntergewirtschaftet worden und es bedarf großer Anstrengungen, um dafür zu sorgen, dass er wieder attraktiver wird und seine Aufgaben zum Wohle Aller besser erfüllen kann. Gewerkschaften und Personalräte wissen, wo es hakt und stellen wichtige Forderungen an die Politik.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Behörde…
… ist integraler Bestandteil des Personalvertretungsgesetzes, hat aber in der täglichen Arbeit dort ihre Grenzen, wo sie von der Behörde durch Aussitzen der Probleme konterkariert wird.
Gewerkschaft und Personalrat…
… bilden eine Einheit, der Personalrat agiert eingebettet in die solidarische, gewerkschaftliche Arbeit.
Die Formatvorlage, wie sie nun in Charlottenburg-Wilmersdorf von der Schulaufsicht als Vorschlag an die Schulen gegeben wird, ist hier zu finden: www.pr-cw.de/info-02-23 .