Gewerkschaft
Wahlausschreiben Junge GEW
Neuwahl
Das Leitungsteam der Jungen GEW hat gemäß der »Ordnung für die Durchführung von Direktwahlen in der GEW BERLIN« beschlossen, dass die Neuwahl der Leitung im Rahmen einer Mitgliederversammlung am 10. Dezember 2024 um 18:30 Uhr in der Geschäftsstelle der GEW BERLIN stattfindet.
Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Jungen GEW BERLIN, deren Aufnahme in die GEW spätestens zu Beginn des Monats November 2024 vollzogen ist. Das passive Wahlrecht haben alle Mitglieder der Personengruppe Junge GEW, die der GEW mindestens sechs Monate (ab dem Tag der Wahlmitgliederversammlung) angehören. Vorausgegangene Mitgliedszeiten in DGB-Gewerkschaften werden angerechnet.
Es steht den jeweiligen Wahlmitgliederversammlungen frei, zwischen der Wahl einzelner Funktionsträger*innen oder der Wahl eines Leitungsteams zu entscheiden. Entscheidet sich die Wahlmitgliederversammlung für die Wahl einzelner Mandate, so sind folgende Mandate zu wählen: Vorsitzende*r, stellvertretende*r Vorsitzende*r, Schatzmeister*in.
Alle aktiv wahlberechtigten Mitglieder können innerhalb von drei Wochen nach Veröffentlichung des Wahlausschreibens Kandidat*innen benennen oder sich selbst vorschlagen. Die Benennung muss schriftlich erfolgen. Hierzu muss die schriftliche Einverständniserklärung der Vorgeschlagenen beigefügt sein. Weitere Kandidat*innen können während der jeweiligen Wahlmitgliederversammlung benannt werden.
Die Wählerverzeichnisse sind während der Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle der GEW BERLIN einzusehen. Alle Wahlberechtigten haben die Möglichkeit zur Einsichtnahme in das Verzeichnis. Einsprüche gegen dieses Verzeichnis müssen bis spätestens drei Wochen vor dem Wahltermin schriftlich bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Die Junge GEW BERLIN
versteht sich als Zusammenschluss junger, kritischer Bildungsarbeiter*innen innerhalb der Berliner GEW. Bei uns organisieren sich Studierende, Referendar*innen, Lehrer*innen, Promovierende, Beschäftigte im Hochschulbereich und in der außerschulischen Bildung, Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen. Kurz: alle, die im Bildungswesen beschäftigt sind oder sein wollen und unter 35 Jahre alt sind. Innerhalb der Gewerkschaft sind wir eine eigenständige Personengruppe und setzen eigene thematische Schwerpunkte. Alle Entscheidungen in der Jungen GEW werden basisdemokratisch getroffen. Wir verfolgen eine Geschlechterparität bei der Besetzung von Funktionen. Grundprinzipien unserer Zusammenarbeit sind gegenseitiger Respekt und Toleranz, das umfasst auch den konstruktiven Umgang mit Meinungsverschiedenheiten. Wir vertreten einen Bildungsbegriff, der Bildung als Möglichkeit zu Emanzipation und gesellschaftlicher Teilhabe versteht. Aus diesem Grunde fördern wir eine reflektierte, gesellschaftskritische Praxis in der Bildungsgewerkschaft. Mehr Infos: www.gew-berlin.de/personengruppen/junge-gew