01.03.2018
Cem Erkisi im Interview mit Marko Bleiber: Wenn Junge und Alte zusammenkommen, kann das ein Gewinn für beide sein. Intergenerative Begegnungen brauchen aber Struktur und professionelle Begleitung.
Die Klagen über hohe Arbeitsbelastung sind laut. Gleichzeitig sitzen viele Frauen in der Teilzeitfalle. Die Diskussion um Arbeitszeit hat verschiedene Dimensionen.
05.02.2018
Freie Träger der sozialen Arbeit sollen künftig mehr Druck bekommen, sich an Tarife zu binden und Personalmittel an ihre Beschäftigten weiterzureichen. Die Senatsverwaltung für Soziales, Arbeit und Integration verspricht zu liefern.
Vielen Arbeitgeber*innen ist jedes Mittel recht, um Betriebsräte an ihrer Arbeit zu hindern. Dazu nutzen sie auch betriebliche Umstrukturierungen und spielen Kolleg*innen gegeneinander aus. Betriebsräte können sich wehren.
Gegen viel Widerstand erkämpfte der Betriebsrat beim freien Träger Integral e.V. ein neues Entgeltsystem. Der Fall zeigt, was Beschäftigte mit Solidarität und Durchhaltevermögen erreichen können.
Wer glaubt, dass Betriebsräte keine großen Verbesserungen herbeiführen können, liegt falsch. Mit Engagement und Mut können Beschäftigte Löhne und wichtige Arbeitsbedingungen verändern.
Beim Träger JaKuS dürfen die Beschäftigten viel mitbestimmen. Trotzdem ist ein Betriebsrat wichtig, weil bei schwierigen Konflikten nur so die Interessen der Beschäftigten rechtlich gesichert sind.
Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für die Betriebsratsgründung. Die GEW BERLIN steht ihren Mitgliedern zur Seite.
Betriebsräte sichern den Beschäftigten Mitbestimmung und leisten einen Beitrag zur Integration in ihrem Unternehmen. Deswegen verdienen sie Aufmerksamkeit und eine breite gewerkschaftliche Solidarität.
Die Wiederverbeamtung für alle Lehrkräfte sollte eine zentrale Forderung der JA13-Kampagne der GEW BERLIN sein, findet Markus Trautwein und fordert eine offene Diskussion.
Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr an vielen Berliner Schulen über den Einsatz in der Truppe informiert. »Die Linke« hat dazu eine schriftliche Anfrage gestellt.
Auf Vorschlag der Gesamtkonferenz können ab sofort Schulen mit gymnasialer Oberstufe den Schüler*innen die Möglichkeit einräumen, einen dritten Leistungskurs zu wählen. Die Entscheidung muss allerdings sorgfältig abgewogen werden.