01.07.2019
Bund und Länder haben im »Zukunftsvertrag« Geld zur Finanzierung der Hochschulen bereitgestellt. Müsste bei den Berliner Hochschulen der Jubel nicht groß sein?
01.06.2019
Auf der Frühjahrssitzung der Landesdelegiertenversammlung waren zwei Themen beherrschend. Zum einen wurde darüber diskutiert, ob Lehrer*innen in Berlin wieder verbeamtet werden sollten. Der zweite Schwerpunkt befasste sich mit der Lehrkräftebildung
Der nächste Einstellungstermin ist am 3. Februar 2020. Der Bewerbungsschluss ist bis zum 30. September 2019 verlängert worden. Nur das Zeugnis des MEd oder des 1. Staatsexamens darf noch nachgereicht werden, jetzt bis 21. Januar 2020.
In Berlin gibt es zu wenig Kitaplätze und zu wenig Erzieher*innen. Das führt zu Überlastungen in Kitas und Jugendamt. Der Stadtrat für Arbeit, Soziales und Gesundheit in Treptow-Köpenick, Gernot Klemm (Die Linke), sieht eine Lösung in der Veränderung...
Die Beschäftigten der Lebenshilfe gGmbH haben sich einen Tarifvertrag erstritten. In Verhandlungen auf Augenhöhe lassen sich die Arbeits- und Einkommensbedingungen auch in der Zukunft weiter verbessern
Manchmal braucht es deutliche Zeichen, bevor sich etwas bewegt. Bei Autismus Deutschland in Berlin sollten bestehende Arbeitsbedingungen verschlechtert werden. Die Beschäftigten reagierten mit der Gründung eines Betriebsrates
Die Senatsverwaltung finanziert eine tarifgerechte Bezahlung der pädagogischen Fachkräfte in der sozialen Arbeit. Dafür herrscht an anderen Stellen Sparzwang
Mit großer Sorge blicken die Schulen auf die Einführung des kostenlosen Mittagessens und den Wegfall der Bedarfsprüfung im Ganztag. Doch statt zu helfen, verschlimmert die Bildungsverwaltung das Problem
Die LDV hat sich nach kontroverser Diskussion gegen die Verbeamtung ausgesprochen. Nicht zugestimmt hat Andreas Ritter. Für ihn liegt in der Verbeamtung der einzig erkennbare Weg, die statusbedingten Nachteile der angestellten Lehrkräfte...
Bei der Frage »Ausbildung oder Abitur?« entscheiden sich viele immer noch blind für Letzteres. Dabei sind falsche Entscheidungen für alle Betroffenen unerfreulich. Mehr Aufklärung über berufliche Wege ist dringend geboten
Ein Überblick über die politische Ökonomie der digitalisierten Welt
An der Humboldt Universität ist das Verhältnis zwischen Präsidium und Studierendenvertreter*innen zerrüttet. Eine chronique scandaleuse