01.01.2019
Es ist wichtig, endlich die notwendigen Rahmenbedingungen für multiprofessionelle Teamarbeit zu schaffen
Inklusion ist ein Menschenrecht. Alle Kinder müssen ihren individuellen Stärken und Bedürfnissen entsprechend gefördert werden, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Sprache oder einer etwaigen Behinderung. Auf dem Weg zur inklusiven Schule ist Berlin...
Eine Erzieherin in der berufsbegleitenden Ausbildung beschreibt den herausfordernden Alltag zwischen Fachschule, Kita und Familie
Die Vorfälle dieses Jahres sind nur die Spitze des Eisbergs, denn subtile Anfeindungen werden oft nicht gemeldet und erfasst. Es ist Zeit, das zu ändern und Haltung zu zeigen
Mit der Tarifrunde 2019 wird sich zeigen, ob die Arbeitgeber ihr Versprechen einhalten und für eine Angleichung der Erzieher*innen-Gehälter sorgen
Nach United Youth im Jahr 2017 ging der Mete-Ekşi-Preis in diesem Jahr gleich an zwei Projekte. Julia Zimmermann hat mit allen Gewinner*innen gesprochen
03.12.2018
Es gab eine Zeit, in der Lehrer, die sich an der Schule geoutet haben, entlassen wurden. Detlef Mücke hätte dieses Schicksal auch treffen können. Aber anstatt unauffällig zu sein, hat er sich gestellt und gewonnen.
Sich gegen die Diskriminierung von weiblicher und männlicher Homosexualität einzusetzen – so lautete das Ziel der AG Schwule Lehrer bei ihrer Gründung. Was hat sich in 40 Jahren getan?
Das Roma Center unterstützt Lehrkräfte und Schüler*innen, die gegen Abschiebungen aktiv werden wollen.
Bei einer Veranstaltung des Bündnisses »Qualität im Ganztag« gelobten Vertreter*innen der Politik Besserung.
Erzieher*innen brauchen mehr Zeit, mehr Platz, eine bessere Bezahlung und mehr Wertschätzung für ihre Arbeit.
Soziale Arbeit bedeutet mit herausfordernden Situationen und emotionalen Belastungen umzugehen. Supervisionen helfen beim gesund bleiben und müssten regelmäßig und außerordentlich ermöglicht werden.