30.06.2018
Am Freitag den 29.06.2018 war es endlich so weit. Es gab ein öffentliches Gespräch mit der für Bildung zuständigen Senatorin Sandra Scheeres.
05.06.2018
Die GEW respektiert die Identität von Lernenden und setzt sich für die Förderung ihrer Familiensprachen ein. Alle Familiensprachen sind gleich wertvoll.
Herkunftssprachen sollen künftig besser gefördert werden. Auch die kurdische Sprache könnte als abiturrelevante Fremdsprache an Berliner Schulen Eingang finden.
Seit über 30 Jahren fordert der Türkische Elternverein in Berlin und Brandenburg muttersprachlichen Unterricht als Regelfach. Nicht zuletzt aufgrund der Kritik am Konsulatsunterricht gibt es nun endlich Bewegung.
Im Februar startete an 20 Berliner Grundschulen ein neues Unterrichtsprojekt, das in zwei Schulstunden pro Woche eine Arbeitsgemeinschaft »Herkunftssprache Türkisch« anbietet.
Eine Logopädin gibt Tipps für die mehrsprachige Erziehung.
Bildungssenatorin Scheeres hat eine Einigung bei der Höhergruppierung der Grundschullehrkräfte verkündet. Damit geht eine lange Tarifauseinandersetzung zu Ende.
Ein GEW-Fachtag beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens
Wie schaffen es Jugendliche, das Erwachsenwerden zu bewältigen? Wie können sie in der Schule dabei unterstützt werden? Dies waren die zentralen Fragen, die den Fachtag...
Der digitale Wandel ist eine große Herausforderung für unsere Schulen. Das Lernen mit und über Medien rückt erst langsam in den Fokus des Unterrichts. Mit dem neuen Rahmenlehrplan soll sich das ändern, erklärt der Experte für Medienbildung Michael...
01.06.2018
Der türkische Gewerkschafter Haydar Deniz hat mit uns über die politische Situation in der Türkei und seine Flucht nach Berlin gesprochen.
Die Auslagerungen des Schulbaus in eine private GmbH schadet der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit.
Zum Privatisierungsvorwurf im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive.