07.01.2021
Unter dem Titel »Transfer Schule – Uni« beschäftigt sich dieser Themenschwerpunkt mit Lehrkräften, die an die Universitäten des Landes Berlin abgeordnet sind.
Franz Burgmer hat zehn Jahre in Schule und Universität gearbeitet. Er berichtet, welches Potenzial in der Abordnung von Lehrkräften steckt, aber auch welche Tücken damit verbunden sind.
Auch die Wissenschaft ist ein Feld, in dem abgeordnete Lehrkräfte tätig sind. Zwei Sonderpädagoginnen berichten von ihrem innovativen Forschungsprojekt.
An der Freien Universität Berlin begleiten abgeordnete Lehrkräfte Studierende bei ihrem Schulpraktikum. Diese sind von dem Austausch mit den »richtigen Lehrkräften« begeistert.
06.01.2021
Die GEW BERLIN lädt alle Berliner Lehramtsanwärter*innen, die bis Ende Juni 2021 ihr Referendariat beenden, zu zwei inhaltsgleichen Online-Meetings im Januar und Februar zum „Berufseinstieg in die Berliner Schule“ ein.
01.01.2021
Statt einen gemeinsamen Vorstand mit GEW, GdP und IG BAU zu bilden, koaliert ver.di im Hauptpersonalrat mit dem konservativen Beamtenbund, unter Duldung einer rechtsoffenen Liste.
Trotz Pandemie bleiben die Kitas offen. Dabei stellt die Organisation des Alltags die Erzieher*innen vor große Herausforderungen.
Hinter der Verleihung des Deutschen Schulpreises stehen zwei mit dem Großkonzern Robert Bosch verbundene Stiftungen. Dieser bestimmt so nahezu unbemerkt den Schulentwicklungs-Diskurs.
23.12.2020
Eine neue Publikation widmet sich der in der bisherigen Erinnerungskultur vernachlässigten Gruppe der während des Nationalsozialismus wegen ihrer Homosexualität Verfolgten.
21.12.2020
Berufsverbote sind ein dunkles Kapitel aus der Zeit des Kalten Krieges. Die politisch Verantwortlichen müssen jetzt handeln und für Rehabilitierung und Entschädigung der Betroffenen sorgen.
Christopher Paul
18.12.2020
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie entzieht sich gerne mal ihrer Verantwortung, wenn es um den Gesundheitsschutz der im pädagogischen Bereich Beschäftigten geht.