01.11.2018
Die Berliner Gemeinschaftsschule ist Vorreiterin der Inklusion und Garantin für mehr Bildungsgerechtigkeit. Zehn Jahre nach ihrer Einführung bleibt immer noch viel zu tun
An Berliner Schulen lernen die Schüler*innen ganztägig. Damit das funktioniert, müssen Lehrkräfte und Erzieher*innen konstruktiv zusammenarbeiten – in der Praxis fällt ihnen das schwer
Die Senatsbildungsverwaltung fördert das unkontrollierte Wachstum an gewerblichen Schulträgern im Bereich der Berliner Erzieher*innenausbildung
Die Senatsbildungsverwaltung hat in dieser Woche den Entwurf einer Änderung der Bildungslaufbahnverordnung vorgelegt. Mit der Änderung wird nun die Beförderung / Höhergruppierung der Grundschullehrkräfte in die A 13 / E 13 geregelt, die noch nach...
Wie eine Schule mit Mut und Fantasie Vorurteile überwindet: In der allgemeinen Wahrnehmung gilt die Neuköllner Sonnenallee als die ara bischste Straße Berlins. Viele arabisch stämmige Geflüchtete lindern in dieser, von Reiseführern als...
05.10.2018
Berlin hat mit dem Koalitionsvertrag einen »Paradigmenwechsel in der Personalentwicklung an den Hochschulen« des Landes angekündigt und will den öffentlichen Dienst zum Vorbild für gute Arbeit machen. Das gibt den Beschäftigten Hoffnung.
Der Unterricht von geflüchteten und in Deutschland sozialisierten Jugendlichen findet nach wie vor überwiegend getrennt statt, deshalb ist es wichtig, Begegnungs- und Zusammenarbeitsanlässe außerhalb des regulären Unterrichts zu schaffen.
Mit seinem Artikel in der bbz 7-8 hat Ryan Plocher die zukünftige Berechnung der sonderpädagogischen Förderung als verantwortungslos und fehlerhaft diskreditiert. Der Beitrag enthalte eine ganze Reihe von Unrichtigkeiten, kritisiert die Vorsitzende...
Der Fachkräftemangel im sozialpädagogischen Bereich hat sich lange angedeutet. Anstatt endlich gegenzusteuern, verschärft die Politik mit einer Ausweitung des Quereinstiegs die Lage.
Die Senatorin hatte eine Idee. In der Praxis führt sie zu Problemen.
Was unternimmt das studierendenWERK Berlin gegen die Wohnungsnot von Studierenden? Diese und andere Fragen haben wir Pressesprecherin Jana Judisch gestellt.
01.10.2018
Der Kampf um einen Tarifvertrag ist im Juli erfolgreich durch eine Mitgliederabstimmung zu Ende gegangen. Es bleibt die Frage: Ist der TV Stud nur ein einsames Phänomen in der deutschen Tariflandschaft oder doch ein Vorreiter für weitere Initiativen?