01.10.2018
Eine Berufsausbildung bietet Geflüchteten für die Dauer der Ausbildung die Möglichkeit einer »Ausbildungsduldung«. Das verleiht auch Betrieben und Berufsschulen mehr Sicherheit
Gereiztheit beherrscht den öffentlichen Diskurs über die Grundschule. Auf Kosten der Kinder wird eine polemische Debatte geführt. Der »Faktencheck Grundschule« räumt mit populären Vorurteilen auf
Thora Ehlting und Sophie Klaes von der Hochschule Koblenz berichten über die Ergebnisse ihrer Studie »Berufliche Realität im Jugendamt: der Allgemeine Soziale Dienst in strukturellen Zwängen«
50 Jahre nach Beginn der 68er Bewegung stellt sich die Frage: Was treiben die Studierenden von heute an den Universitäten? Kann etwas davon Politik genannt werden?
Die Kniese-Schule in Lichtenberg hat sich vom Förderzentrum zur Gemeinschaftsschule entwickelt.
05.09.2018
»Alternative« Gewerkschaften und nationaler »Sozialismus« strecken ihre Fühler bei Betriebsratswahlen aus.
Das Bundesverfassungsgericht mag es anders sehen. Aber ein Blick in die USA und in die jüngere deutsche Gewerkschaftsgeschichte eröffnet Perspektiven für den Kampf um bessere Bildungsbedingungen.
Im dritten und letzen Teil unseres Interviews zur Medienbildung sprechen wir mit Michael Retzlaff über seine Vision einer Schule der Zukunft.
Erdmute Safranski über ihre Zeit als Pressesprecherin und ihre Aktivitäten als Pensionärin .
Wie man Kitaleitungen bei der Akquise und Ausbildung der richtigen Quereinsteiger*innen unterstützt.
Was denken Quereinsteiger*innen selbst über den Quereinstieg? Würden sie guten Freund*innen raten, sich ebenfalls zu bewerben? Wie nehmen die »normalen« Lehrkräfte ihre neuen Kolleg*innen wahr? Empfinden sie Quereinsteiger*innen als Bereicherung oder...
Die neuen Lehrkräfte bauen Brücken in die Welt. Fachfremdes Personal kann Schulen weiterhelfen.