05.10.2016
Rund 100 Kolleg*innen beteiligten sich engagiert an einer kreativen Aktion in Berlin – und das, obwohl das Wetter nicht mitgespielt hat.
01.10.2016
Ein spannender Bericht aus dem Arbeitsalltag einer Frauenvertreterin.
Der Übergang von der Schule in die Ausbildung verläuft für viele Jugendliche nicht reibungslos. Der neue Bildungsgang IBA soll bei der Orientierung helfen.
Um mehr als 20 Prozent können die Gehälter von ErzieherInnen bei freien Trägern unter denen von vergleichbar Beschäftigten aus dem öffentlichen Dienst liegen. Mit der Kampagne »Tariflohn für alle« will die GEW gegen Lohndumping mobilisieren.
Am 5. Oktober ist Weltlehrertag. Dieses Jahr stehen Aktionen für Honorarlehrkräfte im Fokus, denn diese leben oft prekär.
Hochschulen gelten als Ort interkultureller Weltoffenheit. Zu Unrecht. Es ist an der Zeit, Rassismus als Realität an deutschen Universitäten anzuerkennen und die vorherrschende Alltagspraxis aufzubrechen.
In den vergangenen Jahren trafen sich gut 100.000 Aktive zu den Weltsozialforen, um über die sozialen Probleme der Welt zu diskutieren. Dieses Mal kamen weit weniger.
01.09.2016
Susanne Pape über ihre Berufskarriere, über den Weggenossen Erich Frister und ihren Ruhestand
Fünf Jahre waren SPD und CDU scheinbar alternativlos aneinander gekettet. Die bildungspolitische Bilanz fällt ernüchternd aus.
Wie das Thema Sexualerziehung bei der Überarbeitung des Berliner Rahmenlehrplanes vor dem Abdriften in die Bedeutungslosigkeit gerettet wurde.
Ursprünglich als eurokritische Protestpartei gegründet, entwickelte sich die AfD zunehmend zu einer rechtspopulistischen Partei. Die Auseinandersetzung mit ihr scheuen viele Lehrkräfte. Sie ist aber notwendig und bietet Chancen zur politischen...
Die Beschäftigungsbedingungen von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen sind unbefriedigend, darin sind sich die PolitikerInnen einig. Ihre Ideen gehen allerdings in sehr unterschiedliche Richtungen, wie sich in der Mitgliederversammlung der Abteilung...