11.01.2021
Unter Corona-Bedingungen wird die Arbeit von Lehrkräften an Schulen völlig entgrenzt. Unsere Autorin versucht, es mit Humor zu nehmen.
08.01.2021
Überleitung des Sozial- und Erziehungsdienstes zum 1. Januar 2020 in den TV-L S und Besoldungserhöhung 2021 in Berlin.
07.01.2021
Auch wenn die rechtliche Position der Beschäftigten in Schulen und Kitas unter Pandemiebedingungen keine besonders starke ist, gibt es Möglichkeiten für die Beschäftigten aktiv zu werden
Seit 2020 wird gesetzlich versicherten Beamt*innen in Berlin auf Antrag die Hälfte ihres Krankenversicherungsbeitrags als sog. pauschale Beihilfe übernommen. Das ist vor allem für die verbeamteten Lehramtsreferendar*innen interessant.
Unter dem Titel »Transfer Schule – Uni« beschäftigt sich dieser Themenschwerpunkt mit Lehrkräften, die an die Universitäten des Landes Berlin abgeordnet sind.
Franz Burgmer hat zehn Jahre in Schule und Universität gearbeitet. Er berichtet, welches Potenzial in der Abordnung von Lehrkräften steckt, aber auch welche Tücken damit verbunden sind.
Auch die Wissenschaft ist ein Feld, in dem abgeordnete Lehrkräfte tätig sind. Zwei Sonderpädagoginnen berichten von ihrem innovativen Forschungsprojekt.
An der Freien Universität Berlin begleiten abgeordnete Lehrkräfte Studierende bei ihrem Schulpraktikum. Diese sind von dem Austausch mit den »richtigen Lehrkräften« begeistert.
06.01.2021
Die GEW BERLIN lädt alle Berliner Lehramtsanwärter*innen, die bis Ende Juni 2021 ihr Referendariat beenden, zu zwei inhaltsgleichen Online-Meetings im Januar und Februar zum „Berufseinstieg in die Berliner Schule“ ein.
01.01.2021
Statt einen gemeinsamen Vorstand mit GEW, GdP und IG BAU zu bilden, koaliert ver.di im Hauptpersonalrat mit dem konservativen Beamtenbund, unter Duldung einer rechtsoffenen Liste.
Trotz Pandemie bleiben die Kitas offen. Dabei stellt die Organisation des Alltags die Erzieher*innen vor große Herausforderungen.
Hinter der Verleihung des Deutschen Schulpreises stehen zwei mit dem Großkonzern Robert Bosch verbundene Stiftungen. Dieser bestimmt so nahezu unbemerkt den Schulentwicklungs-Diskurs.