16.10.2017
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat einen Entwurf zum Berliner Kindertagesstättenförderungsgesetz vorgelegt.
01.10.2017
Die GEW macht sich für eine bessere Grundfinanzierung der Hochschulen stark.
Von Lehrer über Lehrer/-in und LehrerIn zur Lehrer*in. Die aktuelle Schreibweise der bbz bewegt die Gemüter. Sie ist bisweilen mühsam, aber sie stellt eine Positionierung dar.
Der Journalist Deniz Yücel ist weiter in türkischer Haft.
Teilzeitbeschäftigte haben ein Recht auf Entlastung auch im außerunterrichtlichen Bereich. Der Senat tut nichts dafür und verhöhnt Betroffene als »Einzelfälle«.
Für die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen können Schulen mehr tun als ihnen bewusst ist. Entscheidend sind innere Haltung, soziale Unterstützung und Strukturen, die beides fördern.
01.09.2017
Eine Studie der GEW BERLIN zeigt die Schicksale hunderter verfolgter Lehrkräfte in der Nazi-Diktatur. Doch der Forschungsbedarf bleibt groß
Eine Fachtagung der GEW BERLIN blickt auf die ersten zwei Jahre Erfahrung mit der reformierten Ausbildung der Grundschullehrkräfte
Die Verordnungen der Senatsbildungsverwaltung sollen Benachteiligungen abbauen, dienen aber eher dem Wohl von Privilegierten und benachteiligen Unprivilegierte in der Praxis noch mehr
Menschen mit Behinderung sind bis heute nicht als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft akzeptiert. Schönrederei ist hier nur kontraproduktiv. Es gilt genau hinzusehen
11.07.2017
Mehr als 2.000 Grundschullehrkräfte haben am 11. Juli bei berlinweiten Personalversammlungen ihren Unmut über das Vorgehen des Senats bei der Änderung der Bildungslaufbahnverordnung kundgetan.
01.07.2017
Für die nach den Freien neu eingeschulten Kinder gibt es drei unterschiedliche Wege in die Schule. Die flexible Schulanfangsphase (Saph), das Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL)und die jahrgangsbezogenen Lerngruppen. Ein Interview mit Heike Buick,...