17.03.2016
An vielen Berliner Schulen haben die angestellten Lehrer*innen einen Tag vor Beginn der Osterferien nochmals unterstrichen, dass es ihnen ernst ist mit ihren Forderungen.
09.03.2016
Getrieben von Krieg und Perspektivlosigkeit kommen derzeit viele Menschen nach Deutschland. Um ihnen hier eine Perspektive zu geben, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache unabdingbar. Bildung ist das A und O, darüber sind sich alle...
01.03.2016
Marode Schulbauten einerseits, steigende SchülerInnenzahlen andererseits. Der Schulbau ist in der Krise.
Staatssekretär Rackles hatte zum Runden Tisch eingeladen, um über »open educational resources (OER)« zu diskutieren. Der Senat schafft eine Plattform für diese Unterrichtsmaterialien.
Inklusion ist ein zentrales Anliegen der Bildungspolitik. Dennoch sind die Entwicklungen ernüchternd. Für ein Gelingen bedarf es dringend mehr Fachkräfte mit klaren Aufgabengebieten.
Obwohl der Berliner Senat in seinem im August 2015 veröffentlichten Konzept festschreibt, dass die Aufnahme eines Studiums nicht länger aufenthaltsrechtlich untersagt werden soll, bleiben viele Hürden.
Die türkische Regierung führt Krieg gegen die eigene Bevölkerung.
Wer Grundschulkinder unterrichtet, wird schlechter bezahlt als Lehrkräfte an Gymnasien oder Sekundarschulen. Eine Reform dieser Lohnpolitik ist längst überfällig.
01.02.2016
Der Zugang zur Kita muss für geflüchtete Kinder erleichtert werden. Notwendig sind mehr Personal und Kita-Plätze.
Sind eine eigene Oberstufe oder die Kooperation mit einem nahen Gymnasium für Sekundarschulen die einzigen sinnvollen Lösungen, oder gibt es nicht phantasievollere Alternativen? Ein Gedankenmodell.
Studierende der Berliner Universitäten und Hochschulen fordern die längst überfällige Erneuerung des Tarifvertrags für studentische Beschäftigte.
Erfahrungen der GEW-Delegation in Athen zeigen Handlungserfordernisse für die europäischen Gewerkschaften auf.