01.04.2017
Wenn sich Kolleg*innen an einer Schule zusammentun, können sie bereits mit kleinen Schritten Großes bewirken
Die von der Senatsverwaltung veröffentlichte Gewaltstatistik vom November 2016 ist glaubwürdig, brisant und alarmierend zugleich. Sie sollte endlich zum Umdenken zwingen
Unnötige Bürokratie erschwert die Gründung von gymnasialen Oberstufen im Verbund. Dabei zeigen langjährige Erfahrungen, wie es geht
Längst hat sich unsere Gesellschaft zu einer Migrationsgesellschaft entwickelt. Die Institutionen haben sich darauf noch nicht eingestellt. Handlungserfordernisse formuliert der GEW-Fachtag »Schule in der Migrationsgesellschaft«
Vergleicht man die heute geltenden Lehr-Deputate mit denen von 1908, muss man an einen schlechten Scherz glauben
01.03.2017
Ein Interview mit dem Architekten Wolf-Emanuel Linsenhoff über seine Schulbauten in Brandenburg und die Situation in Berlin.
Entgeltgleichheit ist grundlegend für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Aber was genau bedeutet Entgeltgleichheit eigentlich? Und wie kann sie erreicht werden?
Erzieher*innen im öffentlichen Dienst verdienen deutlich mehr als viele ihrer Kolleg*innen bei freien Trägern. Wer berufliche Veränderung sucht, muss teuer bezahlen. Ein Erfahrungsbericht
Eine bessere Unterstützung für Pädagog*innen beim Umgang mit Gewalt ist dringend notwendig, meint der Schulpsychologe Matthias Siebert im Interview
Sie führen nur zu Verletzungen und verhindern eine inhaltliche Auseinandersetzung. Stattdessen sollten wir Schüler*innen unterstützen eigene Wege zu gehen
17.02.2017
Die Bundestarifkommission der GEW hat am 17.02.2017 entschieden, einen Eingruppierungstarifvertrag für Lehrkräfte (TV EntgO-L) zu unterzeichnen, der dem des dbb entspricht.
Wir sehen Licht und Schatten in diesem Verhandlungsergebnis: Die prozentuale Erhöhung von zunächst 2 %, mindestens aber 75 Euro, rückwirkend zum 1. Januar und 2,35 % im nächsten Jahr ist in Ordnung und im Bereich dessen, was wir erwartet haben.