05.04.2018
Seit 2010 hat sich eine Schüler*inneninitiative für ein eigenständiges Schulfach Politik eingesetzt. Nun haben sie ihr Ziel erreicht.
Die Online-Petition der GEW BERLIN zur Reduzierung der Arbeitsbelastung ist abgeschlossen. Neben den fast 10.000 Unterschriften brachte die Petition interessante Erkenntnisse.
Hans-Jürgen Lindemann beendet seine Schulkarriere vorzeitig, bleibt der beruflichen Bildung aber weiterhin eng verbunden.
Die Tätigkeiten koordinierender Erzieher*innen sind vielfältig. Ihnen obliegt faktisch die Leitung des Ganztagsbetriebes. Entsprechend honoriert wird diese Arbeit jedoch nicht. Dabei würden auch alle anderen Erzieher*innen davon profitieren.
Die Freie Universität Berlin hat die Beschäftigten des Botanischen Gartens in eine Tochterfirma ausgegliedert, um Kosten zu senken. Die Mitarbeiter*innen wehrten sich erfolgreich.
Am Goethe-Institut wurde lange eine verfehlte Personalpolitik betrieben, zu Lasten der Beschäftigten. Die Mitarbeiter*innen wehrten sich und konnten mit ihrer innovativen Druckkampagne einige Erfolge erzielen.
Musik ist für politische Aktionen so wichtig wie Fahnen und Schilder.
Die Studierenden streiken und beweisen, wie man mit kreativen Ideen viel Aufmerksamkeit gewinnen und Druck auf den Arbeitgeber erzeugen kann.
Der Einsatz von Sicherheitspersonal an einer Schöneberger Grundschule zeigt, wie groß die Not an manchen Schulen ist. An allen Ecken und Enden fehlt das Personal.
01.04.2018
Das Modell der Senatsbildungsverwaltung für ein eigenständiges Fach Politik geht auf Kosten der Fächer Geschichte, Geographie und Ethik.
Eine neue Broschüre der Bildungsinitiative QUEERFORMAT informiert Erzieher*innen über »Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik«