05.09.2018
Bildungsforscher Jörg Ramseger bewertet die Einstellung von Quereinsteiger*innen kritisch. Ein Auszug aus seiner Stellungnahme vor dem Abgeordnetenhaus.
Der Einsatz unterqualifizierter Lehrkräfte hat Auswirkungen auf die Lernprozesse von Schüler*innen.
Es führen mehr Wege in die Schule als nur das Lehramtsstudium. Quereinsteiger*innen müssen als Sündenböcke für das Versagen des Senats herhalten. Sie verdienen unsere Solidarität.
01.09.2018
Hochschulen bestehen aus mehr als nur Lehre und Forschung. Das »wissenschaftsunterstützende Personal«, das nicht im Fokus von Veröffentlichungen, Auszeichnungen oder Protesten steht, wird wenig wahrgenommen.
Während Student*innen vom neuen Mutterschutzgesetz profitieren, gehen die Honorarlehrkräfte leer aus.
Der Quereinstieg in den Berliner Schuldienst ist ein Spagat zwischen Lücken stopfen und Qualität erhalten.
Erdmute Safranski über ihre Zeit als Pressesprecherin und ihre Aktivitäten als Pensionärin
Die Berliner Regierung hat sich das Ziel gesetzt, die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung voranzutreiben. Dafür braucht es einen tiefgreifenden Mentalitätswechsel.
Das Berliner Neutralitätsgesetz schützt den Schulfrieden und Schulkinder vor Diskriminierung. Es muss erhalten bleiben.
06.07.2018
Überblick:
Veröffentlichung der bundesweiten Studie "Berufliche Realität im ASD: die Herausforderung sozialpädagogischer Arbeit heute"
Presseerklärung der AG „Weiße Fahnen“ zur Studie
Berliner Fachtag am 18. Juni 2018
Protestaktionen am 28. Juni...
Die Mitglieder der Gewerkschaften ver.di und GEW BERLIN haben das Verhandlungsergebnis vom 28. Juni für einen neuen Tarifvertrag Studentische Beschäftigte (TV Stud) angenommen. Damit geht ein langer Tarifkonflikt an den Berliner Hochschulen zuende.
05.07.2018
Im zweiten Teil unseres Interviews gibt der Medienbildungsexperte Michael Retzlaff Empfehlungen für die Gestaltung des digitalen Wandels in der Schule.