05.03.2018
Die Digitalisierung in der Bildung wirft viele Fragen auf. Maschinen sollten für Menschen arbeiten, nicht umgekehrt.
Ein Thema, das es bis in die Schlagzeilen der Berliner Lokalpresse geschafft hat. Hintergründe und Alternativen sucht man in den Artikeln leider aber vergebens.
Auch im Bereich Kinder-, Jugendhilfe und Sozialarbeit ist ein Umdenken in Sachen Arbeitszeit notwendig. Auf der einen Seite bedroht Zwangsteilzeit die Existenz vieler Kolleg*innen. Auf der anderen Seite sind Kolleg*innen in Vollzeit durch zu knappe...
Mit ihrem Gewerkschaftstagbeschluss »Zeit zu leben, Zeit zu arbeiten« legt die GEW einen Fokus auf die gesellschaftliche Umverteilung von Zeit.
01.03.2018
Lina Mayer-Kulenkampff verweigert im Jahr 1934 den Eid auf das nationalsozialistische Regime. Erinnerung an eine unglaublich mutige Frau.
Zum Verbot des Tragens religiöser Symbole im Schulunterricht.
Erotische Selfies zwischen Flirt und Cybermobbing. Welche Gefahren sind damit verbunden und wie gehen wir sinnvoll und präventiv damit um?
Cem Erkisi im Interview mit Marko Bleiber: Wenn Junge und Alte zusammenkommen, kann das ein Gewinn für beide sein. Intergenerative Begegnungen brauchen aber Struktur und professionelle Begleitung.
Die Klagen über hohe Arbeitsbelastung sind laut. Gleichzeitig sitzen viele Frauen in der Teilzeitfalle. Die Diskussion um Arbeitszeit hat verschiedene Dimensionen.
05.02.2018
Freie Träger der sozialen Arbeit sollen künftig mehr Druck bekommen, sich an Tarife zu binden und Personalmittel an ihre Beschäftigten weiterzureichen. Die Senatsverwaltung für Soziales, Arbeit und Integration verspricht zu liefern.
Vielen Arbeitgeber*innen ist jedes Mittel recht, um Betriebsräte an ihrer Arbeit zu hindern. Dazu nutzen sie auch betriebliche Umstrukturierungen und spielen Kolleg*innen gegeneinander aus. Betriebsräte können sich wehren.
Gegen viel Widerstand erkämpfte der Betriebsrat beim freien Träger Integral e.V. ein neues Entgeltsystem. Der Fall zeigt, was Beschäftigte mit Solidarität und Durchhaltevermögen erreichen können.