01.03.2019
Die Situation in den Jugendämtern ist unverändert katastrophal. Wie sieht soziale Arbeit unter diesen strukturellen Zwängen aus? Unsere Autorin gewährt einen szenischen Einblick
Viele schöne Sprüche, wenig dahinter. Es gibt viel zu tun für Frau Scheeres
27.02.2019
Die Kolleg*innen der AG Arbeitszeit haben an der Spitze der Großdemonstration am 27. Februar in der Länder-Tarifrunde symbolisch ihre Arbeitsbelastung mit sich herum getragen.
17.01.2019
Die GEW BERLIN lehnt das Kopfgeld der Senatsbildungsverwaltung für die Überbelegung von Kitas nach wie vor ab.
01.01.2019
Es ist wichtig, endlich die notwendigen Rahmenbedingungen für multiprofessionelle Teamarbeit zu schaffen
Inklusion ist ein Menschenrecht. Alle Kinder müssen ihren individuellen Stärken und Bedürfnissen entsprechend gefördert werden, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Sprache oder einer etwaigen Behinderung. Auf dem Weg zur inklusiven Schule ist Berlin...
Eine Erzieherin in der berufsbegleitenden Ausbildung beschreibt den herausfordernden Alltag zwischen Fachschule, Kita und Familie
Mit der Tarifrunde 2019 wird sich zeigen, ob die Arbeitgeber ihr Versprechen einhalten und für eine Angleichung der Erzieher*innen-Gehälter sorgen
03.12.2018
Erzieher*innen brauchen mehr Zeit, mehr Platz, eine bessere Bezahlung und mehr Wertschätzung für ihre Arbeit.
01.12.2018
Auch an Berufsschulen ist der Lehrkräftemangel riesig. Wie die Oberstufenzentren damit umgehen, erklärt Schulleiter Ronald Rahmig im Interview
Es hat mehr als zwei Jahre gedauert, aber jetzt wird der letzte Schritt zur Höhergruppierung der Grundschullehrkräfte umgesetzt
Die Burnout-Rate unter Lehrkräften ist höher als in anderen Berufen. Abhilfe schafft die Teamarbeit