Zum Inhalt springen

Arbeitszeitstudie an Berliner Schulen

- durchgeführt durch die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen -

Die Berliner Untersuchung zu Arbeitszeit und Arbeitsbelastung entsteht in Zusammenarbeit der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen und dem Umfragezentrum Bonn – Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation (uzbonn GmbH). Sie wird von der Max-Traeger-Stiftung (MTS) gefördert und wird von der GEW Berlin unterstützt.

Ziel der Untersuchung: Mittels eines speziell für die Arbeit an Schulen entwickelten Online-Zeiterfassungstools (TimeTracker) soll die individuelle Arbeitszeit von Lehrkräften erfasst und anschließend auf einer breiten Datenbasis zusammen­gefasst ausgewertet werden. Der Erhebungszeitraum erschließt alle Phasen eines kompletten pädagogischen Schuljahres vom 28. August 2023 bis zum 1. September 2024.

An der Studie können Lehrer*innen und Schulleitungen an allgemein- und berufsbildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft teilnehmen, unabhängig davon, ob sie Voll- oder Teilzeit arbeiten oder für bestimmte Tätigkeiten abgeordnet sind. Die Studienteilnahme ist unabhängig von der GEW-Mitgliedschaft.

Aus forschungsökonomischen Gründen können wir die Erhebung leider nicht an Förderzentren durchführen. Sonderpädagog*innen an allgemein- und berufsbildenden Schulen können jedoch teilnehmen. Pädagogische Unterrichtshilfen sind Lehrkräfte, können aber aufgrund des wenig vergleichbaren Tätigkeitenmodells in dieser Studie leider nicht an der täglichen Messung teilnehmen. Darum ist es von großer Bedeutung, dass diese Kolleg*innen sich zahlreich am Arbeitsbelastungsfragebogen beteiligen. Referendar*innen, Sozialpädagog*innen und sonstige Schulbeschäftigte können sich leider nicht an der Studie beteiligen.

Du möchtest noch teilnehmen?

Dann frage an deiner Schule andere Kolleg*innen, ob es bereits eine/n Multiplikator*in gibt. Dieser kann dich als Teilnehmende*n im Tool anlegen. Sie/Er ist auch Ansprechpartner*in, wenn du Fragen zu bestimmten Tätigkeiten und den Eintragungen hast.

Es können aus Qualitätssicherungsgründen nur Schulen teilnehmen die eine/n Multiplikator*in haben. Wenn es an deiner Schule noch keine Person gibt und du diese Aufgabe gerne übernehmen möchtest, wende dich bitte an: arbeitszeitstudie(at)gew-berlin(dot)de.

Folgende Informationen benötigen wir:

Name,

Vorname,

Mailadresse

Name der Schule

ggf. Schulnummer

als was sind Sie beschäftigt

Solltest du keine Information haben, wer an deiner Schule die/der Multiplikator*in ist, schreibe uns eine E-Mail mit den oben genannten Informationen. Wir werden diese dann an die/den Multiplikator*in weitergeben und sie/er wird dich für das Tool freischalten.