Teilnahmeerklärung für die Arbeitszeitstudie an Berliner Schulen
- durchgeführt durch die Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen -
Die Berliner Untersuchung zu Arbeitszeit und Arbeitsbelastung entsteht in Zusammenarbeit der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen und mit dem Umfragezentrum Bonn – Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation (uzbonn GmbH). Sie wird von der Max-Traeger-Stiftung (MTS) gefördert und wird von der GEW Berlin unterstützt.
Ziel der Untersuchung: Mittels eines speziell für die Arbeit an Schulen entwickelten Online-Zeiterfassungstools (TimeTracker) soll die individuelle Arbeitszeit von Lehrkräften anschließend auf einer breiten Datenbasis zusammengefasst und ausgewertet werden. Der Erhebungszeitraum erschließt alle Phasen eines kompletten pädagogischen Schuljahres vom 28. August 2023 bis zum 01. September 2024.
Möchten Sie als Lehrerin oder Lehrer, Schulleiterin oder Schulleiter oder sonst. Schulbeschäftigte*r an der Studie teilnehmen, beantworten Sie bitte die folgenden Fragen vollständig. (Online: Formular abschicken, Papier: unterschreiben und die Teilnahmeerklärung an die Multiplikator*innen Ihrer Schule weitergeben)
Datenschutzbestimmungen: Die von Ihnen erfasste Arbeitszeit kann über das Online-Zeiterfassungstool (TimeTracker) nur von Ihnen persönlich eingesehen werden. Die Daten werden von uzbonn auf einem gesicherten Server innerhalb Deutschlands gespeichert und nur mit der Administration betraute Mitarbeiter*innen von uzbonn haben Zugriff auf diese Daten. Die Mitarbeiter*innen der Kooperationsstelle der Universität Göttingen, die für die Analyse zuständig sind, können wiederum Ihre erfasste Arbeitszeit lediglich einem Code zuordnen, nicht Ihrem Namen. Dieser Code kann nur im Falle, dass im Rahmen der Plausibilitätsprüfung / Qualitätssicherung Fragen zu klären sind, von einem/r weiteren Mitarbeiter*in ohne Zugriff auf die Zeiterfassungs-Daten Ihrem Namen zugeordnet werden. Diese/r Mitarbeiter*in wird sich ggf. mit Ihnen in Bezug auf einzelne aufgeworfene Fragen in Verbindung setzen und die Ergebnisse der Klärung an die Mitarbeiter*innen der Datenanalyse weiterleiten. Ihre Daten werden anonym ausgewertet und im Sinne der geltenden Datenschutzbestimmungen (DGSVO) verarbeitet.
Rücktritt: Sie haben das Recht, Ihre Teilnahme jederzeit zu beenden. Sollten Sie, aus welchem Grund auch immer, Ihre Teilnahme während der laufenden Studie beenden, so bitten wir um eine kurze Rückmeldung (ggf. mit Angabe eines Grundes) an arbeitszeitstudie(at)uni-goettingen(dot)de, damit wir Ihre Daten löschen bzw. Sie von der weiteren Erfassung ausnehmen können.
Selbstverpflichtung: Ich nehme an der Arbeitszeit- und Arbeitsbelastungsstudie der Kooperationsstelle der Universität Göttingen teil. Mit der Speicherung und Weiterverarbeitung der erhobenen Daten im Rahmen der anonymisierten Studie bin ich einverstanden. Ich erkläre zudem, dass alle oben gemachten Angaben korrekt sind und die Erfassung der Arbeitszeit ebenso korrekt, vollständig, zeitnah und nach bestem Wissen und Gewissen von mir durchgeführt werden wird.
Die Multiplikator*innen Ihrer Schule werden Sie rechtzeitig vor dem Start der Erhebung im Zeiterfassungstool anmelden und Daten zur Unterrichtsverpflichtung etc. ergänzen. Bitte überprüfen Sie die Vertragsdaten und ergänzen bei Bedarf. In einer Eingewöhnungsphase vor dem Start der Erfassung werden Sie sich mit dem Tool vertraut machen können.