Unser Veranstaltungsteam arbeitet zurzeit an neuen Angeboten. Bleiben Sie gespannt!
Die aktuelle Einstellungssituation in Berlin
Für die Einstellungen zum Schuljahr 2023/24 im Sommer 2023 war der formale Bewerbungsschluss am 5. März 2023. Lehramtsbewerber*innen können sich aber laufend bewerben. Im Herbst gibt es wieder Veranstaltungen zum Berufseinstieg und zur Verbeamtung nach dem Referendariat.
Letzte Aktualisierung: 31.05.2023
Die zentrale Ausschreibung für Laufbahnbewerber*innen mit allen Hinweisen ist veröffentlicht auf dieser Seite.
Diese Ausschreibung enthält keine Bewerbungsfrist mehr. Zu beachten ist aber die formale Bewerbungsfrist, die für die Einstellungen im Sommer 2023 am 5. März war. Für das Halbjahr im Februar 2024 wird das voraussichtlich Anfang Oktober sein.
Bewerbungen von Laufbahnbewerber*innen mit voller Lehramtsbefähigung sind zwar auch jenseits dieser formalen Frist möglich. Um einen rechtzeitigen Vertragsabschluss bzw. Verbeamtung zu gewährleisten, sollte diese aber eingehalten werden bzw. bei Bewerbung zum Schuljahr 2023/24 jetzt rasch nachgeholt werden.
Achtung:
Die Senatsverwaltung hat endlich das veraltete BEO-Bewerbungssystem komplett auf ein neues System umgestellt. Das neue E-Recruiting-Verfahren (rexx) ist jetzt online. Die zentrale Bewerbung erfolgt nur noch über dieses Verfahren im Karriereportal des Landes Berlin. Die zentrale Bewerbung ist immer ohne das Zeugnis über die (Zweite) Staatsprüfung möglich. Sobald die Staatsprüfung abgeschlossen ist (nach dem individuellen Prüfungstermin), sollte sofort die vorläufige Bescheinigung über die bestandene Prüfung bei der Bewerbungsstelle nachgereicht werden. Erst dann ist grundsätzlich eine Einbeziehung in das Auswahlverfahren möglich.
Senatorin verkündet am 15. Mai 2023 Kehrtwende bei den Einstellungsverfahren:
Das aktuelle Einstellungsverfahren für Lehrkräfte zu Sommer 2023 hatte erheblichen Wirbel und Unmut ausgelöst. Die Schulen durften ihren Bedarf nur noch zu 96,3 % durch Neueinstellungen abdecken. Viele, die zu Sommer ihr reguläres Referendariat beenden, konnten nicht an ihrer Schule bleiben. Die Schulen in den sog. Bedarfsbezirken sollten besser ausgestattet werden. Vor allem die unzureichende Kommunikation und Information seitens der Senatsverwaltung wurde kritisiert.
Jetzt hat die neue Bildungssenatorin die Kehrwende eingeleitet. Ab sofort verzichtet die Senatsverwaltung auf die Steuerung im Rahmen der Einstellungskontingente. Die Schulen dürfen wieder auf Grundlage der Zumessungsrichtlinien bis zu 100 % Personal einstellen. Hier die Pressemitteilung der Senatsverwaltung: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1324908.php
Dort ist auch das Schreiben der Senatorin an die Schulleitungen abrufbar. Diese plötzliche Kehrtwende im laufenden Einstellungsverfahren ist natürlich auch kritisch zu sehen. Die GEW BERLIN und die GEW-Schulleitervereinigung VBS befürchten, dass damit jetzt vor allem wieder die Schulen in schwieriger sozialer Lage ein Problem bekommen, wenn Stellen nicht durch ausgebildete Lehrkräfte besetzt werden können oder Einstellungszusagen zurückgezogen werden. Hier unsere GEW-Presseerklärung.
Alle, die bisher zu Sommer noch keine passende Stelle gefunden haben, sollten sich jetzt noch mal rasch an ihre Wunschschule und / oder die betreffenden Schulaufsichten wenden. Alle bereits abgegebenen Zusagen gegenüber Schulen sollten möglichst eingehalten werden.
Alle Infos für "Quereinsteiger*innen" hier.
Für alle, die zu Sommer 2023 ihr Referendariat beenden oder sich in Berlin als Lehrer*innen bewerben, haben wir am 26.1. und 21.2.23 wieder Info-Veranstaltungen zum Berufseinstieg und zur Verbeamtung nach dem Referendariat durchgeführt. Die Präsentationen der beiden Veranstaltungen können als Download abgerufen werden.
Unsere nächsten Info-Veranstaltungen für den Prüfungsdurchgang im Herbst sind schon geplant. Hier die Termine mit allen Details.
Hinweise zum Auswahlverfahren:
Grundsätzlich ist es immer sinnvoll, sich selbst rechtzeitig vor Ende des Referendariats mit in Frage kommenden Schulen in Verbindung zu setzen, um eine mögliche Einstellung zu besprechen. Wenn eine passende Schule gefunden wird, die zum nächsten Einstellungstermin auch eine Stelle besetzen darf (Bedarf hat), wird die Schule euch auch auswählen (beiderseitiges Interesse natürlich vorausgesetzt). Das kann dann in einem individuellen Auswahlgespräch oder in den sog. Castings erfolgen. In jedem Fall muss aber immer fristgerecht die zentrale Bewerbung bei der Senatsverwaltung vorliegen.
Nach einem Auswahlgespräch („Casting“ oder individuelles Gespräch) erhält man ein Angebot für eine Schule (nicht mehrere). Das erfolgt i.d.R. spätestens am nächsten Tag per E-Mail. Falls man sich nicht sofort entscheiden kann und auch die Schule noch nicht kennt, sollte zunächst ein vor-Ort Termin mit der Schulleitung vereinbart und danach die Entscheidung getroffen werden. Wer ein Angebot nicht annehmen möchte, teilt das bitte der Schule und der Senatsverwaltung mit und äußert gleichzeitig, dass weiter Interesse an einer Einstellung besteht. Dann kommt man auf eine berlinweite Nachrückliste. Allerdings wird die Zahl der freien Stellen am Ende immer kleiner.
Die Einstellungen erfolgen seit Sommer 2022 grundsätzlich im Beamtenverhältnis. Wer nicht verbeamtet werden will oder kann, wird in einem unbefristeten Angestelltenverhältnis und in Vollzeit eingestellt. Teilzeit ist auf Antrag möglich mit Vertragsbeginn (später sind lange Antragsfristen einzuhalten!).
Fragen zum Einstellungs- und Auswahlverfahren beantworten die GEW-Personalräte der allgemeinbildenden Schulen in den Regionen. Bei Fragen zur Einstellung in berufsbildenden Schulen wendet euch bitte an die Kolleg*innen im Personalrat der zentral verwalteten und berufsbildenden Schulen. In der GEW BERLIN steht euch Matthias Jähne unter 030 / 219993-59 oder Matthias.Jaehne(at)gew-berlin(dot)de zur Verfügung.
Personalrat der zentral verwalteten und berufsbildenden Schulen | Regionale Personalvertretungen
Fristverträge und Personalkostenbudgetierung:
Für befristete Vertretungseinstellungen hat die Senatsverwaltung eine zentrale online-Datenbank für Vertretungslehrkräfte eingerichtet (BEO V). Der Zugang ist ebenfalls über die Internetseite der Senatsverwaltung zu „Einstellung von Lehrkräften“ zu finden (siehe link unten). Achtung: Auch diese Datenbank wird voraussichtlich im Jahr 2023 komplett durch ein neues System ersetzt werden. Bitte Hinweise auf der Seite der Senatsverwaltung beachten! Man sollte sich aber parallel dazu immer auch direkt an Schulen wenden, wenn Interesse an einer Tätigkeit als Vertretungslehrer*in besteht (zunächst nur kurze Mailanfrage an Schulleitung senden).
Tipps für Bewerber*innen:
Bewerber*innen sollten ihre Erreichbarkeit immer sicherstellen. Das gilt auch für Urlaubszeiten. Wichtig ist, Änderungen der Adresse (einschließlich E-Mail und Telefon) unbedingt der Bewerbungsstelle mitzuteilen.
Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit sind keine Einstellungshindernisse! Die Schule erhält dann unmittelbar eine Vertretungseinstellung. Also: Auf jeden Fall bewerben und auch an Auswahlgesprächen teilnehmen!
Alle Hinweise zur Bewerbung, die Ausschreibungen und die online-Bewerbung sind auf der Internetseite der Senatsbildungsverwaltung unter folgender Adresse zu finden: http://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/einstellungen/lehrkraefte/
Bewerbt euch auf jeden Fall für das zentrale Einstellungsverfahren (Frist: i. d. R. Anfang März für die Einstellungen zum Schuljahresbeginn und Anfang Oktober für das folgende Schulhalbjahr). Gebt dort auch Handy-Nummer und Emailadresse an, damit ihr immer erreichbar seid.
Haltet Kontakt zu den Schulen bzw. Schulleitungen, bei denen ihr evtl. eingestellt werden möchtet.
Telefonsprechzeiten:
Mo., Di., Do. 13.00 bis 16.00 Uhr,
Mi. 13.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 13.00 bis 15.00 Uhr