FAQ Personalrat der Lehramtsanwärter*innen
Der Personalrat besteht aus Lehramtsanwärter*innen, also Referendar*innen aus Berlin. Dabei ist völlig egal, in welchem Bezirk sie unterrichten oder zum Seminar gehen. Alle Mitglieder des Personalrats sind im regulären Referendariat. Die aktuellen, gewählten Vertreter*innen sind immer auf der Infoseite des Personalrats zu sehen.
Der Personalrat ist die auf gesetzlicher Grundlage gewählte Interessenvertretung aller Lehramtsanwärter*innen in Berlin. Dazu gehören auch die Kolleg*innen im Anpassungslehrgang. Nicht vertreten von uns werden diejenigen, die ihr Referendariat als bereits angestellte Lehrkräfte berufsbegleitend absolvieren (egal ob im Quereinstieg oder mit Lehramtsabschluss). Wir vertreten die Interessen der Arbeitnehmer*innen, also der LAA in Berlin, gegenüber dem Arbeitgeber, also dem Senat, und gegenüber den Seminarleitungen und Schulen.
Alle Personen und Stellen aufzuzählen, mit denen wir zusammenarbeiten, würde wohl ewig dauern, aber hier sind ein paar:
- GEW BERLIN (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
- Matthias Jähne (Referent für Hochschulen und Lehrkräftebildung in der GEW BERLIN)
- Laura Pinnig (ehrenamtliche Leitung des Vorstandsbereichs Hochschulen und Lehrkräftebildung der GEW BERLIN)
- Christian Seydel (Verantwortlicher für die Leiter*innen der allgemeinen Seminare)
- Jörg Textor (Verantwortlicher für die Leiter*innen der Fachseminare und die Staatsprüfungen)
- Schwerbehindertenvertretung
- Gesamtfrauenvertretung
- Hauptpersonalrat und Bezirkspersonalräte
Und viele mehr!
Interesse ist schonmal die halbe Miete. Außerdem hilft es, wenn du politisch interessiert bist oder anderen Referendar*innen helfen möchtest. Du musst keinerlei Vorwissen mitbringen! Dein Geschlecht, dein Gender, deine Fächerkombi, dein Alter, und, und, und sind für deinen Beitritt völlig egal. Du kannst allerdings nur Mitglied werden, wenn du im regulären Referendariat bist (nicht berufsbegleitend).
Die Arbeit im PR ist komplett freiwillig. Das heißt, du darfst dich so viel einbringen, wie du magst. Wenn mal Kapazitäten fehlen, weil z.B. die Schule gerade stressig ist, kannst du dich auch mal rausnehmen – du bist ja nicht alleine im PR! Du kannst dich jede Woche drei Stunden an die PR-Arbeit setzen oder aber nur einmal im Monat zu den Sitzungen kommen. Wir haben z.B. Mitglieder, die Kinder zu Hause haben und dann auch mal eine Sitzung aussetzen. Je mehr Mitglieder es gibt, desto weniger Arbeit haben alle! Außerdem kannst du natürlich jederzeit austreten, wenn du entscheidest, dass die Arbeit im Personalrat irgendwie doch nichts für dich ist.
Nein, die Arbeit im Personalrat ist ehrenamtlich. Sie bietet allerdings andere Vorteile, wie die Verknüpfung mit anderen Referendar*innen, die sofortige Hilfe bei Problemen durch die anderen Mitglieder, die Teilnahme an und damit den Einblick in Prüfungen, mehr Kenntnis deiner eigenen Rechte und deiner Anlaufstellen im Referendariat! Außerdem sind da natürlich die Freistellungen für die Personalratsarbeit…
Nein, leider nicht. Allerdings wirst du für alle Arbeiten des Personalrats von der Schule und den Seminaren freigestellt, also z.B. für unsere monatlichen Sitzungen oder für Prüfungsbegleitungen.
Die Anfragen sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Manchmal hat jemand Probleme in einem Seminar oder mit einer Seminarleitung, manchmal geht es um rechtliche Fragen, anderen wurde vielleicht eine Verkürzung des Referendariats verwehrt oder sie sollen es wegen Krankheit verlängern, obwohl das eigentlich gar nicht nötig wäre. Wir können auch bei Entlassungen von Referendar*innen mitbestimmen und versuchen oft, solche zu verhindern.
Wir bearbeiten natürlich nicht nur die Anfragen von Kolleg*innen, sondern versuchen auch, eine strukturelle Verbesserung der Lehrkräfteausbildung zu erwirken. Aktuell ist die Stundenzahlerhöhung ein großes Thema für uns, wir setzen uns aber z.B. auch für mehr Gehalt ein und für flexiblere Seminarzeiten für Menschen mit care-Verpflichtungen. Oft gibt es auch interne Themen, wie z.B. der Kampf um Dienstgeräte für den Personalrat und die Planung der Personalversammlung.
Das Beste ist wohl, zur Personalversammlung am 01.10. im Diesterweg-Gymnasium zu kommen. Wir stellen dort unsere Arbeit vor sowie einige wichtige Anlaufstellen im Referendariat. Außerdem hat die Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch ihre Teilnahme zugesagt, sodass wir die Stundenzahlerhöhung thematisieren können. Am 10.10. findet außerdem der Referendariatstag in der GEW statt, bei welchem auch Mitglieder des aktuellen Personalrats anwesend sein werden. Wir bieten dort auch eine kleine Kennenlern- und Beratungs-AG an. Für diese Termine werdet ihr von der Schule und den Seminaren freigestellt. Ansonsten sind wir jederzeit unter unserer Mailadresse mail(at)pr-laa(dot)de erreichbar.
Yay – toll, dass du Interesse hast! Die einfachste Methode ist, zur Personalversammlung am 01.10. oder zum Ref-Tag am 10.10. zu kommen und dort einen Zettel auszufüllen. Solltest du verhindert sein, kannst du uns einfach eine Mail an mail(at)pr-laa(dot)de schicken und wir lassen dir einen Zettel zukommen. Bis zum 16.10. muss bekannt gegeben werden, wer dieses Jahr für den Personalrat gewählt werden kann, das heißt wir brauchen deine Zustimmungserklärung spätestens bis zum 15.10.!
Bei Anmeldung musst du nicht in der GEW sein, da wir aber über die GEW-Liste wählen und gewählt werden, wäre es toll, wenn du bis zur Wahl der GEW beitrittst. Aber auch unabhängig vom Personalrat würden wir immer eine Mitgliedschaft in der GEW empfehlen, da der Mitgliedsbeitrag von 4 Euro für eine Rechtschutz- und Schlüsselversicherung echt unschlagbar ist. Die GEW schult den neuen Personalrat Anfang Januar 2025 in Erkner und unterstützt uns auch sonst in allen rechtlichen und organisatorischen Fragen. Ansprechpartner in der GEW ist Matthias Jähne, an den du dich bei Fragen zum Ref. und zur Mitarbeit im Personalrat jederzeit wenden kannst: Matthias.Jaehne(at)gew-berlin(dot)de