Zum Inhalt springen

Mit dir sind wir die GEW

Mit 30.000 Mitgliedern sind wir der drittgrößte GEW-Landesverband und die Interessenvertretung der Bildungsarbeiter*innen in Berlin! Wir denken Bildung weiter als nur bis zur nächsten Wahl. Wir sind stark und kompetent, um unsere Vorstellung von einer anderen Schule, einer anderen Kita, einer anderen Hochschule durchzusetzen. Damit sind wir immer nah dran an den Problemen vor Ort. Wir wissen, wovon wir reden, denn wir kommen aus den Schulen, Kitas und Unis der Stadt. Von ersten Halbjahr 2023 werden die Gremien der GEW BERLIN neu gewählt. Werde aktiv, du kannst dich auf allen Ebenen, Fach- und Personengruppen, Bezirken und Abteilungen, einbringen. Es lohnt sich!

Gremien-Steckbriefe

Die Landesdelegiertenversammlung (LDV) tritt zwei Mal im Jahr zusammen und ist das höchste Beschlussgremium der GEW BERLIN. Sie setzt sich aus Delegationen der Bezirke und Abteilungen zusammen mit etwa 350 Delegierten aus ganz Berlin und aus allen Bereichen, die die GEW BERLIN vertritt.

Hier werden Anträge auf großer Bühne beraten, die die Richtlinien der GEW BERLIN bilden. Das heißt hier laufen die strategischen Debatten, wohin die GEW BERLIN grundsätzlich will.

Im Jahr 2023 findet diese am 27./28. Juni 2023 statt, hier münden die Organisations-Wahlen in der Wahl des neuen Geschäftsführenden Landesvorstandes (GLV). In der konstituierenden Sitzung der Landesdelegiertenversammlung werden aber auch viele andere Mandate besetzt: die Delegierten zum Gewerkschaftstag 2025 und alle Gremien, die die LDV organisieren und verantworten und viele intern wichtige Wahlpositionen.

Am 22./23. November 2023 tritt die LDV im Jahr 2023 erneut zusammen, um Anträge zu beraten.

Arbeits– und Zeitaufwand: Die vier Tage im Jahr werdet ihr von euren Arbeitgeber*innen ganztägig freigestellt, wenn es Probleme gibt oder ihr nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt seid, können wir Lösungen finden.

Außerdem werden in den Bezirken und Abteilungen i.d.R. die Anträge vorab diskutiert und beraten, so dass ein Termin zur Vorbereitung hinzukommt und ggf. eigene Vorbereitungen.

Die Wahlen zur LDV finden in der Mitgliederversammlung (Termine weiter unten auf dieser Seite) deines jeweiligen Bezirks oder Abteilung statt, hierzu bekommst du einen Einladung.

Falls du schon weißt, dass du Interesse hast, melde dich bei der Bezirks- oder Abteilungsleitung.

Der LV setzt sich aus Vertreter*innen der Bezirke und Abteilungen und den Personengruppen zusammen. Diese sind hier Delegierte, um die in ihren Untergliederungen diskutierten Anliegen in Form von Anträgen einzubringen.

Der Landesvorstand trifft sich einmal im Monat, (außer in den Schulferien) montags abends von 18 bis 21 Uhr. Hierfür werden am Dienstag vor der Sitzung die Vorlagen verschickt, das heißt bis dienstags müssen die Vorlagen eingegangen sein, die beraten werden sollen.

Arbeits– und Zeitaufwand: Die Vorlagen sollen im Vorfeld gelesen und in der jeweiligen Untergliederung beraten werden, d.h. zwei Abende pro Monat müssen dafür in der Regel eingeplant werden. Außerdem findet einmal im Jahr eine Klausur statt: Für 2023 ist diese für den 8./9. Juni (10. Juni optional) geplant.

Neue Mitglieder des Landesvorstandes werden für den 8. Juni nachmittags eingeladen, um eine Einführung in die Abläufe zu bekommen, bevor dann am 9. Juni die Klausur stattfindet, in diesem Jahr auch mit Übernachtungsoption, da es sich um die Konstituierung eines neuen Landesvorstands handelt. Am 10. Juni wird noch eine kleine Aktivität angeboten, für alle die Lust haben.

Als Landesvorstandmitglied ist man außerdem geborenes Mitglied in der  Landesdelegiertenversammlung

Die Wahlen zum LV finden in oder nach der Mitgliederversammlung (Termine weiter unten auf der Seite) deines jeweiligen Bezirks bzw. Abteilung statt und werden innerhalb des Leitungsteams der Untergliederungen für die Wahlperiode 2023 bis 2026 festgelegt.

Alle in der Schule beschäftigten GEW-Mitglieder werden automatisch dem GEW-Bezirk zugeordnet, in dem sich ihre Arbeitsstätte befindet.

Zwölf GEW-Bezirksverbände gibt es dementsprechend. Die Beschäftigten in Tageseinrichtungen der Kinder-, Jugendhilfe und Sozialarbeit werden der gleichnamigen Abteilung Kinder-, Jugendhilfe und Sozialarbeit, die Beschäftigten an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen der Abteilung Wissenschaft und die Mitglieder an berufsbildenden Schulen der Abteilung Berufsbildende Schulen, zugeordnet.

Im Bezirk bzw. in der Abteilung findet die Basisarbeit der Gewerkschaft statt. Die Bezirks- bzw. Abteilungsleitung berät regelmäßig über die aktuellen Themen der GEW und beschließt Anträge z.B. für den Landesvorstand. Im Bezirk bzw. der Abteilung wird die Arbeit der Vertrauensleute koordiniert und werden Streikcafés und andere Veranstaltungen organisiert. Viele Bezirke und Abteilungen veranstalten regelmäßige offene Mitgliedertreffs. Der Bezirk bzw. die Abteilung ist die Stelle, an die sich viele Mitglieder direkt wenden, wenn sie Fragen oder Anregungen haben.

Jedes Mitglied ist in seiner oder ihrer Region bzw. Abteilung wahlberechtigt und herzlich willkommen, sich einzubringen.

Es gibt diverse schulische Fachgruppen und Fachgruppen im Bereich Kinder-, Jugendhilfe, Sozialarbeit. Diese arbeiten zu Themen ihres Bereichs bezirksübergreifend.

Hier könnt ihr zu aktuellen Themen oder Problemen Veranstaltungen/Aktionen organisieren. Auch im LV (s.o.) oder LDV (s.o.) sind die Fachgruppen vertreten, so dass die Anliegen und Sichtweisen auch hier eingebracht werden. Der Arbeits– und Zeitaufwand ist davon abhängig, ob du mitarbeiten möchtest oder ins Leitungsteam gewählt werden willst. Am besten meldest du dich mal bei den zuständigen Referent*innen.

Fachgruppe Grundschule

Grundschullehrkräfte sind so verschieden wie die Kinder, die sie unterrichten. In der Fachgruppe tauchen sich Kolleg*innen von Grundschulen über notwendige Verbesserungen im Grundschulbereich aus. Sie kommen aus unterschiedlichen Bezirken und bringen ihre unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen zusammen. Hier sind alle willkommen, die an einer Grundschule arbeiten, sich austauschen wollen und gemeinsam politische Ziele verfolgen möchten.

Fachgruppe Gymnasium

Die Fachgruppe diskutiert gymnasialrelevante Themen bei Speis und Trank, von dem Erfahrungsaustausch profitieren alle und lernen best practice-Beispiele kennen. Sie setzen sich z.B. mit den Gegebenheiten zur Schulzeit-Dauer von sechs Jahren Oberschulzeit auseinander. Da diese Verkürzung ohne flankierende Maßnahmen in Kraft gesetzt wurde, formulieren sie die Bedingungen, unter denen wir sie für machbar halten. Insbesondere erörtern wir Möglichkeiten, wie wir die extreme Arbeits(zeit)belastung (u.a. große Klassen und Klausurkorrekturstress) an unserer Schulform verringern können. Wenn ihr an einem Gymnasium unterrichtet, seid ihr herzlich eingeladen!

Fachgruppe Sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen

Hier treffen sich Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen, die an Schulen arbeiten, zum Beispiel an Ganztagsgrundschulen, sonderpädagogischen Förderzentren oder Integrierten Sekundarschulen. Sie vertreten die Interessen aller Kolleg*innen – egal ob sie bei einem freien Träger oder im öffentlichen Dienst beschäftigt sind. Sie besprechen neue Entwicklungen, wie die Personalausstattung und die pädagogischen Konzepte und prüfen ihre Umsetzbarkeit: Hier fließt die Expertise in die Gremien der GEW BERLIN ein und entfaltet politische Wirksamkeit in der Presse oder durch Gespräche mit der Senatsverwaltung. Aktuell beschäftigen sie sich mit der ersten Studie über die Belastungssituation von Erzieher*innen an Grundschulen.

Fachgruppe Sonderpädagogik

Hier vernetzen sich Sonderpädagog*innen und Pädagogische Unterrichtshilfen aus integrativ arbeitenden Schulen und Förderschulen. Es wird sich über Rahmenbedingungen für eine gelingende sonderpädagogische Förderung in allen Schulen und die Umsetzung der Inklusion ausgetauscht.

Fachgruppe Integrierte Sekundarschule und Gemeinschaftsschule

Die Fachgruppe bespricht aktuelle bildungspolitische Ereignisse, wie zum Beispiel Übergänge, Brennpunktschulen, Ausstattung an Schulen, Diskriminierung, Berufs- und Studienorientierung. Die Themenauswahl hängt auch von den Wünschen und Fragen ab, die an sie herangetragen werden. Das Leitungsteam trifft sich in regelmäßigen Abständen. Außerdem laden sie zu Themenschwerpunkten, häufig auch mit Referent*innen, ein. Diese Veranstaltungen sind auf der Homepage ausgewiesen; außerdem wird über die Vertrauensleute-Post und die Info-Mail darauf hingewiesen. Sie freuen sich über eine rege Teilnahme aller an ISS und Gemeinschaftsschule Beschäftigten.

Fachgruppe Kinder-, Jugendhilfe und Sozialarbeit

Die Kolleg*innen sind als Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen tätig und zum Teil auch als Betriebsräte oder Personalrat*innen engagiert: Die Fachgruppe unterstützen die GEW-Mitglieder mit ihren Anliegen. Sie gründen und begleiten GEW-Betriebsgruppen bei öffentlichen und freien Trägern, hier stiften wir vor Ort Sinn, indem wir neue Stühle organisieren und durch Schallschutz für mehr Ruhe sorgen. Damit diese wichtigen Themen direkt vor Ort geklärt werden können. Die Fachgruppe arbeiten mit den Fachgruppen »Tageseinrichtungen für Kinder« und »Kinder-, Jugendhilfe und Sozialarbeit« eng zusammen und koordinieren gewerkschaftliche Aktionen. Hier sind  alle willkommen, denen nicht nur ihre Schutzbefohlenen am Herz liegen – sondern auch die Kolleg*innen in den Einrichtungen.

Fachgruppe Kindertageseinrichtungen

Die Fachgruppe ist ganz groß für die Kleinen! Damit ihr ganz groß sein könnt, setzen sie sich für eine gute Personalausstattung und gute Qualifikation der Fachkräfte an Kitas ein: Die wichtigste Voraussetzung für die pädagogische Qualität sind gute Arbeitsbedingungen. De Fachgruppe beteiligt sich uns unter anderem am Kita-Bündnis. Hier kannst du Kontakte zu Kolleg*innen knüpfen und dich über aktuelle Themen auszutauschen, wie zum Beispiel: Personalausstattung, mittelbare pädagogische Arbeit, Sprachlerntagebuch, Sprachförderung und unsere Arbeitsbedingungen. Die Kolleg*innen informieren und diskutieren, tauschen Erfahrungen aus und organisieren Veranstaltungen. Die Positionen sind wichtig für die Meinungsbildung innerhalb der GEW BERLIN, um sie in die Politik und die Fachöffentlichkeit zu tragen: Wenn auch du dabei sein willst, dann komm vorbei!

Fachgruppe Erwachsenenbildung

Die Fachgruppe vertritt die Interessen von Erwachsenenbildner*innen, die in der allgemeinen, politischen und beruflichen Bildung tätig sind. Die Kolleg*innen engagieren sich für »gute Arbeit« sowohl auf Berliner Ebene als auch im Kontext der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Die Ziele sind die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherung sowie die Erhöhung der Mindestlöhne und -honorare bei öffentlichen und privaten Trägern. Zudem fordern sie die Festanstellungsperspektiven für die Erwachsenenbildner*innen, die Daueraufgaben wahrnehmen. Sie freuen sich über neue Mitstreitende!

Überblicksseite der Fachgruppen der GEW BERLIN

 

 

 

Die speziellen Belange einzelner Mitgliedergruppen werden in der GEW BERLIN bezirksübergreifend von eigenen Ausschüssen, Kommissionen oder Arbeitsgruppen bearbeitet. Die Ausschüsse sind in der Satzung verankert und haben Sitz und Stimme in den Gremien des Landesverbandes, Kommissionen und Arbeitsgruppen werden nach Bedarf von Landesvorstand eingerichtet und sind diesem zugeordnet.

Junge GEW: Die junge GEW ist für alle offen, bis 35 Jahre, sie versteht sich als Zusammenschluss junger, kritischer Bildungsarbeiter*Innen innerhalb der GEW BERLIN. Es sind sowohl Studierende, Referendar*innen und Lehrer*innen, Promovierende, Beschäftigte im Hochschulbereich und in der außerschulischen Bildung und ErzieherInnen und Sozialpädagog*innen. In der Regel trifft sich die junge GEW ein Mal im Monat zu einem Plenum, an dem jedes GEW-Mitglied unter 35 teilnehmen kann. Auch Neue sind herzlich willkommen. Hier werden aktuelle Themen besprochen, Online- und Offline-Aktionen geplant, Beschlüsse gefasst Die junge GEW ist auf verschiedenen Ebenen aktiv und delegiert in den Landesvorstand und auf Bundesebene. Die Wahl-Mitgliederversammlungen der Jungen GEW finden jedes Jahr statt.

Frauen: Ein Ziel der Arbeit ist es, die Frauen innerhalb der GEW sichtbarer zu machen, dazu dienen die Mandate, die die Personengruppe Frauen auf Landes- und Bundesebene wahrnehmen, sie möchten als Vertreterinnen den Feminismus in all seinen Facetten in der GEW platzieren und die Vernetzung und Solidarität der Frauen fördern. Dazu werden u.a. Veranstaltungen und GEW-Aktionen geplant und durchgeführt.

Senior*innen: Die Senior*innen wählen erst im Juni 2023.

Studierende: Die Studierenden wählen auch erst wieder im Herbst 2023.

Überblickseite der Personengruppen der GEW BERLIN

Wir zahlen deine Kinderbetreuung!

Die GEW BERLIN möchte die Vereinbarkeit von Gewerkschaft und Familie fördern, deswegen übernehmen wir einen Teil deiner Betreuungskosten. Mitglieder, die sich in der GEW BERLIN engagieren oder eine Veranstaltung oder ein Seminar der GEW BERLIN besuchen möchten, bekommen ihre Kinderbetreuungskosten für Kinder bis zu 14 Jahren bei Betreuung zu Hause in Höhe von € 15,-- pro Stunde, jedoch nicht mehr, als tatsächlich aufgewandt wird. Bei Bedarf organisieren wir auch Kinderbetreuung vor Ort oder beauftragen eine Betreuungsfachkraft eines externen Dienstleisters. Dies kann (so früh wie möglich, spätestens eine Woche vor Termin) in der Geschäftsstelle (Katrin Wagner, katrin.wagner(at)gew-berlin(dot)de)  gemeldet werden. Mehr dazu