01.10.2018
Gereiztheit beherrscht den öffentlichen Diskurs über die Grundschule. Auf Kosten der Kinder wird eine polemische Debatte geführt. Der »Faktencheck Grundschule« räumt mit populären Vorurteilen auf
01.09.2018
Die Berliner Regierung hat sich das Ziel gesetzt, die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung voranzutreiben. Dafür braucht es einen tiefgreifenden Mentalitätswechsel.
01.07.2018
Die Senatsbildungsverwaltung verschärft zum Sommer die Regeln zum Umgang mit Schulversäumnis. Was nützt eine solche Maßnahme und welche Mehrarbeit kommt dadurch auf die Pädagog*innen zu?
Die angeblich verlässliche Grundausstattung für die zukünftige sonderpädagogische Förderung in den Berliner Schulen wird falsch berechnet. Die Umwandlung der tatsächlichen Förderquote in eine fiktive ist verantwortungslos und schadet den Schwächsten.
01.06.2018
Die Auslagerungen des Schulbaus in eine private GmbH schadet der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit.
Zum Privatisierungsvorwurf im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive.
Markus Hanisch im Interview mit Michael Retzlaff: Der digitale Wandel ist eine große Herausforderung für unsere Schulen.
01.04.2018
Das Modell der Senatsbildungsverwaltung für ein eigenständiges Fach Politik geht auf Kosten der Fächer Geschichte, Geographie und Ethik.
Die FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus möchte das »Schreiben nach Gehör« in der Grundschule verbieten lassen. Die Forderung ist zwar populär, aber sachlich unsinnig und politisch bedenklich.
01.03.2018
Erotische Selfies zwischen Flirt und Cybermobbing. Welche Gefahren sind damit verbunden und wie gehen wir sinnvoll und präventiv damit um?
Cem Erkisi im Interview mit Marko Bleiber: Wenn Junge und Alte zusammenkommen, kann das ein Gewinn für beide sein. Intergenerative Begegnungen brauchen aber Struktur und professionelle Begleitung.
01.02.2018
Der Erfahrungsbericht einer Quereinsteigerin nach drei harten Jahren.