06.04.2020
Privatkita - Privatschule - Privatuni
Während des Berliner Kitastreiks tobte auf der politischen Bühne eine Auseinandersetzung zwischen der SPD und der jungen Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz (AL).
Durch eine beispielhafte Mobilisierung konnten die Gewerkschaften den Organisationsgrad der Erzieher*innen erhöhen und den Streik zuspitzen.
Monika Ulbrich und Norbert Hocke haben den Berliner Kita-Streik hautnah miterlebt. Sie berichten in einem Interview von ihren Erinnerungen.
Niemand hätte 1989 geglaubt, dass Erzieher*innen zu so einem Streik fähig sind. Trotz erfolgloser Verhandlungen konnten sie viel erreichen.
Mitten in der turbulenten Phase der Wiedervereinigung begibt sich die GEW BERLIN zusammen mit der ÖTV in den längsten Streik in der Berliner Geschichte.
30.03.2020
Für die Träger der sozialen Arbeit gibt es mit dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) eine Auffanglösung durch die Bundesregierung: Alle Träger könnten Zuschüsse von 75 Prozent erhalten. Auch freiberufliche Lehrkräfte profitieren.
28.03.2020
Das 2016 eröffnete Weiterbildungszentrum für Lehrkräfte, Erzieher*innen sowie Quereinsteigende (StePS) sollte Angebote bündeln und unter einem Dach vereinen, aber der Platz reicht nicht.
25.03.2020
Die Entgeltfinanzierung der freien Kita- und Hörtträger ist trotz der Pandemie gesichert. Das teilte Bildungssenatorin Scheeres mit.
16.03.2020
Wir bedanken uns bei allen für die große Beteiligung am Warnstreik. Insbesondere freuen wir uns, dass viele Kolleg*innen nun neu in die GEW BERLIN eingetreten sind. Das wird unsere Durchsetzungsfähigkeit deutlich erhöhen.
11.03.2020
Rund 250 Beschäftigte des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg haben heute ganztägig ihre Arbeit niedergelegt. Mindestens acht Kitas mussten geschlossen bleiben.
05.03.2020
Seit 2017 verhandeln GEW und ver.di mit den Arbeitgebern über einen neuen Tarifvertrag für die Beschäftigten des HVD Berlin-Brandenburg.