Zum Inhalt springen

Mete-Ekşi-Preis 2010

Das Kuratorium des Mete-Eksi-Fonds hat sehr einvernehmlich über die Vergabe des Preises 2010 entschieden, wobei es in diesem Jahr zwei 1. Preisträger gibt.

Den mit jeweils € 1.250 dotierten 1. Preis erhalten die Humanistische Theater-AG der Richard Grundschule im Bezirk Neukölln und der Kurs Darstellendes Spiel des 12. Jahrgangs im Schuljahr 2009/10 der Hermann-Hesse-Schule im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Mit diesen 1. Preisen würdigt das Kuratorium die Macher zweier Theaterstücke, in denen sich einerseits Grundschüler in einem gemeinsam erarbeiteten Projekt mit den Themen Gerechtigkeit und Menschenrechte sowie andererseits Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sich mit Fragen des Zusammenlebens verschiedener Kulturen, der Freiheit des Einzelnen und der kulturellen Identität auseinandersetzen. Sie gestalteten jeweils den kompletten Prozess einer Theaterproduktion und kamen zu beeindruckenden Ergebnissen.

Der 2. Preis ist mit € 500 dotiert. Das Preisgeld geht an die Klasse 9 g der Heinrich-von-Kleist Schule in Mitte.

Mit diesem 2. Preis würdigt das Kuratorium das soziale Engagement der Klasse 9 g der Heinrich-von-Kleist- Schule aus Mitte, die durch ihre Aktivitäten einen Mitschüler vor der Abschiebung bewahrten und aufzeigen, dass menschengerechte Lösungen durchaus möglich sind.

Ein Anerkennungspreis wird in diesem Jahr der HipHop-Band TFS-Juniors – unterstützt durch die Musikerin Sinaya im Mädchencafé Schilleria im Bezirk Neukölln – zugesprochen, die sich in ihrer Musik mit Themen wie Gleichberechtigung und Rassismus beschäftigt. Die Band wird ermuntert, sich für „Rap für Courage“ zu bewerben.

Die Vorsitzenden des Mete-Eksi-Fonds, Memnune Yilmaz und Norbert Gundacker: „Unsere Glückwünsche gehen an die Preisträgerinnen und Preisträger des Mete-Eksi-Preises 2010. Sie sind hervorragende Beispiele für jugendliches Engagement und für friedliches und respektvolles Zusammenleben in unserer Stadt. Es zeigt sich erneut, dass in Berlin Kinder und Jugendliche, Schule, Familie und Betroffene positiv miteinander kooperieren.“