Das Berliner Bündnis Qualität im Ganztag ist heute mit seinem Aufruf an die Öffentlichkeit getreten. Es fordert grundlegende Verbesserungen für die Berliner Ganztagsgrundschulen, damit diese ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen können.
Über 90.000 Kinder verbringen heute ganze Tage an ihren Grundschulen. Die Ganztagsgrundschulen stehen in der Verantwortung, die Bedingungen des Aufwachsens aller Kinder qualitativ zu verbessern. Sie haben eine aus pädagogischer und bildungswissenschaftlicher Sicht bestmögliche altersentsprechende Begleitung und Förderung der Kinder sicherzustellen.
Damit gute ganztägige Pädagogik gelingen kann, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Doch davon ist die Realität oft meilenweit entfernt. Seit 2005 sind alle Berliner Grundschulen offene oder gebundene Ganztagsschulen (davon 85 % offene Ganztagsgrundschulen, in denen nicht jedes Kind einen Anspruch auf einen Platz hat). Doch dem quantitativen Ausbau ist kein qualitativer gefolgt.
Das Berliner Bündnis Qualität im Ganztag fordert deshalb:
Das Berliner Bündnis Qualität im Ganztag ist ein Zusammenschluss von Verbänden, Eltern und Gewerkschaft. Zu den Erstunterzeichnern gehören: Arbeiterwohlfahrt, Landesverband Berlin І Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) І Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz І Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW BERLIN) І Grundschulverband, Landesgruppe Berlin І Landeselternausschuss (LEA) І Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin.