P 15 - Der Schlüssel zum guten Ganztag!
Hier beantworten wir häufige Fragen von Kolleg*innen
Das Kernanliegen der GEW BERLIN ist es, einen besseren Personalschlüssel im pädagogischen Alltag der Erzieher*innen im Ganztag zu schaffen. Unsere Forderung ist ein Personalschlüssel von 1 zu 15. Um das unter Berücksichtigung des aktuellen Fachkräftemangels umsetzen zu können, schlägt die GEW eine stufenweise jährliche Absenkung vor. So könnte der Personalschlüssel von 1:22 auf 1:15 in drei bis vier Schritten reduziert werden.
Die Regelausstattung mit Fachpersonal im Ganztag als auch die kindbezogenen Zuschläge für zum Beispiel Kinder mit entsprechenden Förderbedarf sind in der Schülerförderungs- und –betreuungsverordnung, kurz SchüFöVO. Die Paragraphen §17 bis §22 sind hierfür ausschlaggebend.
Weil im gesetzlichen Personalschlüssel auch Zeiten für Urlaub, Fortbildung, Krankheit und mittelbare pädagogische Arbeit enthalten sind. Auf diesen Realitätsschock angesprochen, spricht die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von einer idealtypischen Bemessungsgrundlage. Das ist ignorant und realitätsfern. Für eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit brauchen Erzieher*innen unbedingt Zeit für die Vor- und Nachbereitung, Zeit für Absprachen und Teamsitzungen und Zeit für Eltern- und Netzwerkarbeit. Um diese Aufgaben gewissenhaft zu erledigen, müssten Erzieher*innen ca. 23 Prozent ihrer Arbeitszeit darauf verwenden. Auf eine Vollzeitstelle umgerechnet, wären das ca. neun Stunden pro Woche. (Quelle: Belastungen von Erzieherinnen in der Arbeit an der Schule, BEAS Berlin, vorgelegt von Prof. Dr. Rudow)
Die Kampagne soll ihren Höhepunkt zu den Berlin-Wahlen 2026 haben. Es liegt an uns der Politik bis dahin gehörig Dampf zu machen, damit unsere Forderung in den Wahlprogrammen der Parteien und letztlich im Koalitionsvertrag des neu gewählten Senats landet.
Mit jedem auch noch so kleinen Schritt, wird die angespannte Personalsituation peu à peu etwas besser. Und wer weiß: Vielleicht schaffen wir es sogar, dem aktuellen Senat ein Einstieg in die Absenkung des Personalschlüssels abzuringen. Aber dazu braucht es dich. Mache deine Überlastungssituation mit Hilfe von uns zum Thema in der Presse und in der Politik.
Die Arbeitsbedingungen im Ganztag sind katastrophal. An Bildungsarbeit ist in den wenigsten Fällen zu denken. Darüber zu schimpfen oder selbst darunter zu leiden, wird die Situation leider nicht verbessern. Nur wir gemeinsam können und müssen für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen eintreten. Jemand anderes wird das nicht für uns tun!
Innerhalb der GEW BERLIN gibt es viele unterschiedliche Orte, um sich aktiv in die gewerkschaftliche Arbeit einzubringen. Rund um die Kampagne P15 ist eine aktive Arbeitsgruppe entstanden, die sich regelmäßig trifft. Komm gern mit dazu.
Darüber hinaus gibt es in den jeweiligen Bezirken regelmäßige Bezirkstreffen und über die Bezirke hinweg unsere Fachgruppe für sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen.
Als Bündnispartner*in kommen in erster Linie die Eltern der Kinder in Betracht. Aber natürlich sind es auch die Lehrkräfte und Schulleitungen, die ein ganz wichtiges Zeichen der Solidarität setzen, wenn sie ihre Kolleg*innen öffentlich unterstützen. Darüber hinaus ist die GEW bereits im Berliner Ganztagsbündnis aktiv, welches sich aus unterschiedlichen Akteur*innen des Berliner Ganztags zusammensetzt. Du kennst Eltern, Kolleg*innen oder Schulleitungen, die unsere Forderungen teilen? Dann schreibe unserem Kollegen Ronny Fehler eine Mail ronny.fehler(at)gew-berlin(dot)de
Wir alle kennen die Hauptgründe, warum sich junge Menschen nicht für den Erziehungsberuf entscheiden bzw. Fachkräfte aus dem Beruf aussteigen, langzeiterkranken oder in Teilzeit arbeiten. Und genau dort setzen wir an, weil wir mit unserer Forderung eine Perspektive für Arbeitsentlastung schaffen. Wir sind uns sicher, würde das Land Berlin schon jetzt damit beginnen, schrittweise den Personalschlüssel absenken, wäre das ein Statement „Ihr und eure Arbeit sind uns wichtig“ und damit ein (Entwicklungs)-Meilenstein hin zu einer attraktiven Ganztagsschule.
Momentan kann die GEW BERLIN diese Forderungen noch nicht über einen Tarifvertrag durchsetzen. Im Rahmen des Tarifvorhabens Gesundheitsschutz für kleinere Klassen haben wir erste Möglichkeiten ausgelotet, um einen besseren Personalschlüssel für Erzieher*innen auch tariflich zu regeln. Hierzu ist die GEW BERLIN aber noch in Klärungsprozessen.
Derzeit befinden wir uns noch in der intensiven Planungsphase. Das Kampagnenmaterial wird erarbeitet und auch ein Kampagnenfilm wird derzeit gedreht. Parallel dazu findet eine Umfrage statt. Mit den Ergebnissen der Umfrage wollen wir im nächsten Schritt öffentlichkeitswirksam werden. Wir dann die Kampagne in unserem Mitgliedermagazin bbz vorstellen und Pressegespräche führen. Des Weiteren ist eine Schultour geplant und Infostände zu den Personalversammlungen. Danach wird es darum gehen, unsere Forderungen in den politischen Raum zu tragen. Hierzu visieren wir den 20. Jahrestag der Berliner Ganztagsschule an. Du hast weitere Aktionsideen? Prima, dann melde dich bei ronny.fehler(at)gew-berlin(dot)de
Die GEW bietet viele verschieden Fort- und Weiterbildungen für aktive GEW Kolleg*innen, damit wir uns gegenseitig stark machen können und empowern.
Du kannst dich jederzeit direkt an die GEW-Geschäftsstelle wenden und Materialien bestellen oder direkt vor Ort abholen.
Telefonsprechzeiten:
Mo. 9 bis 12 Uhr
Di. 13 bis 16 Uhr
Mi. 13 bis 17 Uhr
Do 9 bis 12 Uhr
Fr. 13 bis 15 Uhr