Antisemitismuskritik seit dem 07. Oktober
Social Justice und Diversity Training
Antisemitismus ist ein tief verankertes gesellschaftliches Problem und Ausdruck struktureller Diskriminierung. Auch im Schulkontext ist Antisemitismus schon lange vor dem 07.10.2023 verbreitet - etwa in Form von antisemitischen Äußerungen, durch stereotypisierende Zuschreibungen an Juden_Jüdinnen oder durch die Befürwortung oder Verharmlosung gegen den Staat Israel gerichteter Handlungen. Voraussetzung, um gegen Antisemitismus zu handeln ist es, diesen in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen zu erkennen. Ziel des Workshops ist eine entsprechende Sensibilisierung und die Entwicklung einer antisemitismuskritischen Haltung aus Perspektive des Bildungskonzepts Social Justice & Radical Diversity. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Workshop auf israelbezogenem Antisemitismus. Darüber hinaus werden erste Impulse für die Entwicklung von Handlungsstrategien erarbeitet, um sich mit Juden_Jüdinnen solidarisieren und gegen Antisemitismus vorgehen zu können.
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Schule und Jugendarbeit
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- GEW BERLIN
Ahornstraße 5
10787 Berlin
- Teilnahmebeitrag
- kostenlos