Befristungsrecht in der Wissenschaft
Wie funktioniert das WissZeitVG?
Wir geben einen Überblick über die Befristungsregelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) mit praktischen Tipps und Beispielen und erläutern, an welchen Stellen Änderungen geplant sind:
- Wie lange kann ich befristet als wissenschaftlich Mitarbeitende*r beschäftigt werden?
- Was wird angerechnet auf meine Höchstdauer?
- Worauf habe ich einen rechtlichen Anspruch?
- Welche Änderungen im WissZeitVG sind geplant?
Zielgruppe: Beschäftigte im Wissenschaftsbereich
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
- GEW BERLIN
Ahornstraße 5
10787 Berlin
- Teilnahmebeitrag
- kostenlos
Referent_innen
Matthias
Jähne
Referent Vorstandsbereich Hochschulen und Lehrer*innenbildung
Telefon: 030 / 219993-59
Schwerpunkt Lehrkräftebildung
Beratung zu Referendariat, Berufseinstieg Schule, Quereinstieg und Lehrkräfte mit internationalen Lehramtsabschlüssen
Telefonsprechzeiten:
Mo., Di., Do. 13.00 bis 16.00 Uhr,
Mi. 13.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 13.00 bis 15.00 Uhr
Referent Vorstandsbereich Hochschulen und Lehrer*innenbildung
Telefon: 030 / 219993-30
Schwerpunkt Wissenschaft
Beratung für Mitglieder in Hochschule und Forschung, Studierende und studentische Beschäftige