Betriebsgruppe HU Berlin
Sitzungsraum des Gesamtpersonalrats der HUMonbijoustrasse 2b
10117Berlin
Die GEW-Betriebsgruppe der HU Berlin ist die Gesamtheit aller GEW-Mitglieder in der HU Berlin, sowohl der Beschäftigten, als auch der Studierenden und studentischen Beschäftigten.
Was sind unsere Themen?
Bei unseren regelmäßigen Treffen befassen wir uns mit aktuellen Themen der Hochschulpolitik auf Landes- und Bundesebene und natürlich mit HU-Spezifika und Angelegenheiten rund um die Vertretung der Beschäftigten der HU Berlin. Für jedes Treffen wird vorab ein Thema festgelegt, zu Beginn des Treffens aber immer um aktuelle Fragen und Probleme ergänzt.
Wann und wo treffen wir uns?
Im Wintersemester 2024/25 finden die Treffen Mittwochs 16:30 – 18:00 Uhr in Präsenz im Sitzungsraum des Gesamtpersonalrats der HU in der Monbijoustrasse 2b, 10117 Berlin statt:
Mittwochs: 22. Januar und 19. Februar 2025.
Kontakt zur Betriebsgruppe: David Bowskill david(dot)bowskill(at)gew-berlin(dot)de
Die Personalratswahlen finden am 12.11., 13.11., 19.11. und am 22.11.2024 statt.
Briefwahlunterlagen können bis zum 11.11. um 12 Uhr z. B. per E-Mail mit dem Betreff “Briefwahl” und einer Adresse für die Übersendung der Unterlagen beantragt werden: pr-hsb-wahl-2024(at)hu-berlin(dot)de
Wir treten entschlossen für die Interessen der Beschäftigten an der HU Berlin ein!
Unsere zentralen Forderungen:
Jetzt ist die Zeit, die Weichen für bessere Arbeitsbedingungen und eine gute tarifliche Bezahlung für alle Beschäftigten an der HU Berlin zu stellen. Deine Stimme macht den Unterschied!
Gemeinsam können wir faire und nachhaltige Veränderungen bewirken. Unser Plan: Soziale Gerechtigkeit, sichere Arbeitsplätze, Entfristungen und ein respektvolles Miteinander an der HU Berlin. Wir setzen uns gezielt für tarifliche Bezahlung und gute Bedingungen für alle Beschäftigten ein.
Wir kämpfen für Gesundheitsschutz und Arbeitsentlastungen. Machtmissbrauch und starre Hierarchien dürfen an der HU Berlin keinen Platz haben!
Auch die Einführung von neuer Software und Arbeitsprozessen muss im Sinne der Beschäftigten laufen.
Gute Arbeitsbedingungen bedeuten für uns auch gute Arbeitsplätze und Ausstattung mit gerechter Eingruppierung: Guter Lohn für gute Arbeit!
Die Arbeit an der Universität verändert sich stetig und vor allem in den Sekretariaten sehen wir eine dringende Notwendigkeit der Überprüfung der Eingruppierungen im Hinblick auf die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben. Wir machen uns stark dafür, dass eine angemessene Bezahlung und damit auch der Wertschätzung der Kolleg*innen erfolgt.
Entfristungen, gerade im Mittelbau: HU, wir bleiben!
Wir sind überzeugt, dass die Universität eine Perspektive in der Wissenschaft jenseits der Professur ermöglichen muss. Der Mittelbau ist ein essentieller Pfeiler für Wissenschaft, Forschung und Lehre. Es braucht einen starken und konstanten Mittelbau, um dem Humboldtschen Ideal gerecht zu werden und Forschung Lehre miteinander zu verzahnen. Als Wissenschaftsgewerkschaft kämpfen dafür, dass unabhängig von der Umsetzung von § 110 VI BerlHG Karrierepfade für Wissenschaftler*innen dauerhaft an der HU Berlin etabliert werden.
Hauptstadtzulage schnell Umsetzen!
Im Ergebnis der Tarifverhandlungen ist die Hauptstadtzulage in greifbare Nähe gerückt. Nun müssen Worten Taten folgen! Die Umsetzung und Auszahlung der Hauptstadtzulage, auch für die Hochschulen, muss durch den Senat durch zusätzliche Mittel finanziert werden und darf nicht zu weiteren Kürzungen führen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werden wir dafür Sorge tragen, das die Hauptstadtzulage schnell umgesetzt wird.
Für die Interessen aller Beschäftigten: Wir bestimmen mit!
Die Universität ist nur dann eine gute Arbeitgeberin, wenn die Belange aller Beschäftigten berücksichtigt werden. Als Personalräte setzen wir uns dafür ein, Entfristungen und Höhergruppierungen durchzusetzen, um die GEW-Forderung „Dauerstellen für Daueraufgaben“ an der HU Berlin Realität werden zu lassen. Mit dem Anschluss der studentischen Beschäftigten an den Tarifvertrag der Landesbeschäftigten haben wir erste Erfolge erzielen können und gezeigt, gemeinsam kommen wir voran. Wir fordern eine neue Dienstvereinbarung „Für ein respektvolles Miteinander an der HU Berlin“. Hier muss Machtmissbrauch klar als Kategorie definiert und zudem Sanktionsmöglichkeiten festgelegt werden. Das ist aber der Anfang, es gibt noch viel zu tun, wir sind bereit und werden alle Beschäftigten im Blick behalten.
Gemeinsam setzen wir uns für Wertschätzung, faire Arbeitsbedingungen und Sicherheit für alle Beschäftigten an der HU Berlin ein – mit deinen Stimmen für die GEW-Kandidierenden zum Gesamtpersonalrat und Personalrat Hochschulbereich!