16.03.2020
Ist Lesen überhaupt noch wichtig? Warum braucht es überhaupt noch einen tradierten Bildungskanon? Wozu Goethes »Faust«? Sind nicht moderne Kompetenzen viel wichtiger?
Über Achtsamkeit und die Kraft der Pause, die daraus erwachsen kann.
Dora Philippson ist eine von mindestens acht verfolgten Lehrkräften der heutigen Sophie-Scholl-Schule. Ihr Lebensweg führte sie von Bonn über Schöneberg in das Ghetto Theresienstadt und wieder zurück nach Bonn.
Im Januar-Schwerpunkt hat die bbz Gedenkorte an den Nationalsozialismus vorgestellt. Mit der Gedenkstätte Sachsenhausen führen wir die Reihe fort.
Eine Rezension zu Nora Fingscheidts Film »Systemsprenger«
Wir verdanken unseren heutigen Frieden und Wohlstand der deutschen Niederlage
Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung über »Bildungsverläufe an Abendgymnasien und an Kollegs« benennt neue Herausforderungen an den Erwachsenenschulen und zeigt, dass sich der zweite Bildungsweg gewandelt hat.
Wenn wir eine Veränderung der Arbeitsbedingungen erreichen wollen, brauchen wir Mehrheiten unter den Kolleg*innen.
Das Prinzip »Hire & Fire« darf nicht zum Wegfall des Wissenschaftlichen »Mittelbaus« führen.
Detlef Horn-Wagner berät seit vielen Jahren Schulen und Schulverwaltungen. Mit der bbz hat er über Schuldistanz von Lehrkräften und über Mängel in der Lehrkräfteausbildung gesprochen.
10.03.2020
Ein humorvoller Vorschlag zur Verbesserung der Schulqualität
Das ganztägige Lernen ist im »Qualitätspaket« der Senatorin nur eine Randnotiz. Das Abgeordnetenhaus wiederum führte im Hauruck-Verfahren das kostenfreie Mittagessen ein. Die Qualität bleibt auf der Strecke