05.11.2018
In der letzten Ausgabe haben wir über die Möglichkeiten der Ausbildungsduldung für Geflüchtete berichtet. Doch verlässlichen Schutz bietet sie nicht. Viele Regelungen sind schlicht absurd.
Statistik ersetzt politisches Denken. Wie Sarrazin und Wowereit mit Hilfe von Zahlenkolonnen den Lehrer*innenmangel eingeleitet haben.
Freie gemeinnützige Träger sichern mit ihrem großen Engagement den Fachkräftebedarf des Landes Berlin.
Immer mehr Schüler*innen lernen an immer mehr privaten beruflichen Schulen. Privatschulen unterliegen im Gegensatz zu staatlichen Schulen einer beschränkten Kontrolle.
Die AfD versucht ihre Vorstellung von der »neutralen Schule« zu verankern: eine Schule, die menschenverachtende, ausgrenzende und antidemokratische Positionen als gleichwertig darstellt.
01.11.2018
Arbeitsblätter, soweit das Auge reicht. Wer in Schulen unterwegs ist, kann ein Lied davon singen. Aber muss das sein?
Die Berliner Gemeinschaftsschule ist Vorreiterin der Inklusion und Garantin für mehr Bildungsgerechtigkeit. Zehn Jahre nach ihrer Einführung bleibt immer noch viel zu tun
An Berliner Schulen lernen die Schüler*innen ganztägig. Damit das funktioniert, müssen Lehrkräfte und Erzieher*innen konstruktiv zusammenarbeiten – in der Praxis fällt ihnen das schwer
Die Senatsbildungsverwaltung fördert das unkontrollierte Wachstum an gewerblichen Schulträgern im Bereich der Berliner Erzieher*innenausbildung
Wie eine Schule mit Mut und Fantasie Vorurteile überwindet: In der allgemeinen Wahrnehmung gilt die Neuköllner Sonnenallee als die ara bischste Straße Berlins. Viele arabisch stämmige Geflüchtete lindern in dieser, von Reiseführern als...
05.10.2018
Berlin hat mit dem Koalitionsvertrag einen »Paradigmenwechsel in der Personalentwicklung an den Hochschulen« des Landes angekündigt und will den öffentlichen Dienst zum Vorbild für gute Arbeit machen. Das gibt den Beschäftigten Hoffnung.
Der Unterricht von geflüchteten und in Deutschland sozialisierten Jugendlichen findet nach wie vor überwiegend getrennt statt, deshalb ist es wichtig, Begegnungs- und Zusammenarbeitsanlässe außerhalb des regulären Unterrichts zu schaffen.