05.04.2018
Die Studierenden streiken und beweisen, wie man mit kreativen Ideen viel Aufmerksamkeit gewinnen und Druck auf den Arbeitgeber erzeugen kann.
Der Einsatz von Sicherheitspersonal an einer Schöneberger Grundschule zeigt, wie groß die Not an manchen Schulen ist. An allen Ecken und Enden fehlt das Personal.
01.04.2018
Das Modell der Senatsbildungsverwaltung für ein eigenständiges Fach Politik geht auf Kosten der Fächer Geschichte, Geographie und Ethik.
Seit 2010 hat sich eine Schüler*inneninitiative für ein eigenständiges Schulfach Politik eingesetzt. Nun haben sie ihr Ziel erreicht.
Eine neue Broschüre der Bildungsinitiative QUEERFORMAT informiert Erzieher*innen über »Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik«
Die Anforderungen an den Erzieher*innenberuf steigen. Doch von der einst versprochenen Aufwertung des Berufes ist nichts zu spüren. Kein Wunder, dass viele den Job wechseln.
Eine eigene Kampagne fahren, ohne großen Apparat und mit wenig Geld – geht das überhaupt? Aber klar, auf den Spannungsbogen und eine gelungene Medienarbeit kommt es an.
Hans-Jürgen Lindemann beendet seine Schulkarriere vorzeitig, bleibt der beruflichen Bildung aber weiterhin eng verbunden
Ayfer Sever im Interview mit Evelin Lubig-Fohsel: Wie sah das Leben von Migrant*innen in den 1960er und 70er Jahren aus? Die Ethnologin und ehemalige Lehrerin Evelin Lubig-Fohsel berichtet über eine Einwanderungsgeschichte, die zunehmende...
Ein Plädoyer für eine Schule im Sinne der Aufklärung.
Die FDP-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus möchte das »Schreiben nach Gehör« in der Grundschule verbieten lassen. Die Forderung ist zwar populär, aber sachlich unsinnig und politisch bedenklich.
05.03.2018
Ein neues Themenheft von »Schule ohne Rassismus« klärt über Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft auf.