AG Jugendliteratur und Medien
GEW BERLINAhornstraße 5
10787Berlin
AG Jugendliteratur und Medien
Lesehungrig? Büchernärrisch? Verrückt nach Kinder- und Jugendmedien? Dann empfiehlt sich eine Mitarbeit in der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM).
Was bedeutet AJuM Berlin?
AJuM ist die Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW. Bundesweit gibt es 12 Landesstellen der AJuM – natürlich auch in Berlin. Die AJuM ist aus den Vereinigten Jugendschriftenausschüssen von 1893 hervorgegangen und ist die älteste Arbeitsgemeinschaft der GEW.
Was macht die AJuM?
Die AJuM steht für erfolgreiche Leseförderung und Medienbildung in allen Bildungsbereichen – Kita, Schule, Hort, Hochschule. Pädagogisch Interessierte, ReferendarInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen und MitarbeiterInnen aus dem Hochschulbereich lesen und rezensieren aktuelle Kinder- und Jugendmedien, die von den Verlagen zur Verfügung gestellt werden.
Sämtliche Rezensionen stehen online in der nichtkommerziellen Datenbank www.ajum.de.
Wie funktioniert die AJuM Berlin?
Alle RezensentInnen arbeiten ehrenamtlich. Unser „Lohn“ ist das Lesen aktueller Kinder- und Jugendbücher, das Hören von CDs, die man anschließend behalten kann: eine große Bereicherung für Kita, Schulbibliothek und den privaten Gebrauch! Einmal im Monat verteilen wir frisch eingetroffene Bücher, diskutieren Neuerscheinungen, netzwerken und setzen uns mit aktuellen Themen (All Ager, Graphic novels, Computer in der Kinder-und Jugendliteratur u.v.m.) auseinander.
Interessiert an einer Mitarbeit?
Wir treffen uns jeweils am letzten Donnerstag im Monat (außer in den Schulferien) von 16:30 bis 18.30 Uhr im GEW-Haus, Raum 47, Ahornstraße 5, 10787 Berlin, U-Bahnhof Nollendorfplatz.
Einfach vorbeikommen!
Voraussetzungen für eine Mitarbeit
Spaß am Formulieren und Schreiben über Bücher. Computer und Internetanschluss, um das Programm GEW–Julim herunterzuladen und damit zu arbeiten.
Was macht die AJuM noch?