Fachgruppe Erwachsenenbildung
GEW BERLINAhornstraße 5
10787Berlin
Wir vertreten die Interessen von Erwachsenenbildner:innen, die in der allgemeinen, politischen und beruflichen Bildung tätig sind. Wir engagieren uns für »gute Arbeit« sowohl auf Berliner Ebene als auch im Kontext der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Unsere Ziele sind die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der sozialen Absicherung sowie die Erhöhung der Mindestlöhne und -honorare bei öffentlichen und privaten Trägern. Zudem fordern wir Festanstellungsperspektiven für die Erwachsenenbildner:innen, die Daueraufgaben wahrnehmen. Wir freuen uns über neue Mitstreitende!
Auf der Web-Seite der GEW Berlin werden Erfahrungen mit den Kürzungen des Berliner Senats gesammelt. Meldet euch, um Teil der Kampagne zu werden: https://www.gew-berlin.de/du-bist-unkuerzbar
++++
Ein Gerichtsurteil hinterfragt die Typisierung von Lehrtätigkeiten und hat weitreichende Folgen für Lehrkräfte und Träger in der Erwachsenenbildung: https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/das-herrenberg-urteil-stellt-selbststaendigkeit-infrage
++++
Die Integrationskurse, in denen seit 20 Jahren eingewanderte Menschen Deutsch lernen, sind ein Erfolg, aber nicht alles läuft gut und die GEW schlägt Veränderungen vor. https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/sprache-als-schluessel-zur-integration
++++
Übergangsregelung für Honorarlehrkräfte und Lehrbeauftragte an Hochschulen
In seiner vorletzten Sitzungswoche vor der Bundestagswahl 2025 hat der Deutsche Bundestag am 30. Januar 2025 eine Gesetzesänderung beschlossen, mit der ein neuer § 127 SGB IV eingeführt wurde.
Die GEW schlägt rechtssichere und faire Beschäftigungsbedingungen vor: Mehr dazu
++++
Ein Bündnis unterschiedlicher Organisationen, sowohl Vertretungen der Lehrkräfte, darunter die GEW, als auch Vertretungen der Arbeitgeber, hat ein Papier zur Zukunft des Gesamtprogramms Sprache verfasst : https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/gesamtprogramm-sprache-auskoemmlich-finanzieren
++++
Befragung zur Arbeitszufriedenheit der Lehrkräfte an der Hamburger VHS Die GEW Hamburg hat am 4.2.25 die Befragungsergebnisse vorgestellt. Auf dem Hintergrund der unzureichenden Finanzierung der öffentlichen Weiterbildung denken mehr als 50 Prozent der Lehrkräfte über einen Ausstieg nach.
++++
Die Integrationskurse stellen eine Erfolgsgeschichte dar. Die Mittelkürzungen setzen sie aufs Spiel: Kürzungen mit Folgen
Unsere Mitglieder arbeiten:
Schwerpunkte unseres politischen Engagements
Lebenslanges Lernen und Stärkung „guter Arbeit“
"Lebenslanges Lernen" ist ein gängiges Schlagwort in Sonntagsreden, aber die professionelle Unterstützung und die institutionelle Verankerung fehlen weiterhin. Die Weiterbildung soll aber die vierte Säule des Bildungswesens sein. Dafür ist eine Entwicklungsplanung mit nachhaltigen Infrastrukturen nötig, und nicht nur eine jährlich befristete Projektförderung mit prekärer Beschäftigung.
Wir fordern, dass die allgemeine, politische und berufliche Erwachsenenbildung als Bürger:innenrecht und Pflichtaufgabe der öffentlichen Hand anerkannt und insbesondere auch in öffentlicher Verantwortung wahrgenommen und ausgebaut wird.
Professionalität und Qualität in der Erwachsenenbildung werden zwar zunehmend gefordert, aber nur selten durch angemessene Tarifverträge, Mindestlöhne und Honorarordnungen anerkannt.
Die demokratische Mitbestimmung von Lehrenden und Lernenden sollte gestärkt werden.
Ansprechpartnerin:
Martina Regulin
Vorsitzende der GEW BERLIN
Telefon: 030 / 219993-0
Ehrenamtliches Leitungsteam:
Dr. Heinz-Wilfried Appel, Linda Guzzetti, Gabriele Nawroth, Agnieszka Glapa
Kontakt: erwachsenenbildung(at)gew-berlin(dot)de