01.12.2015
Das Bundesverwaltungsgericht stärkt die Rechte teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte mit Funktionsstelle. Das Urteil ist aber auf alle Lehrkräfte anzuwenden.
24.11.2015
Eine Aktion gegen Unterbezahlung und mangelhafte Absicherung bei Krankheit und im Alter hat am Samstag 21. November 2015 erfolgreich stattgefunden. Dazu haben mehrere Gruppen von Honorarlehrkräften aufgerufen mit der Unterstützung von ver.di...
01.11.2015
In Berlin gibt es jetzt Jugendberufsagenturen. Unter dem Motto »Kein junger Mensch soll verloren gehen« will der Senat den Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die Berufsausbildung systematisieren. Das allein wird aber nicht reichen, damit...
Mit der Einführung des Ganztagsbetriebs wird in Schulen und Kitas verstärkt Mittagessen nachgefragt. Dies bietet die Möglichkeit, ungesunde Essgewohnheiten der SchülerInnen zu korrigieren und die Basis für eine gesunde Ernährung zu legen. Doch diese...
Vor sieben Jahren rief Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bildungsrepublik aus. Das deutsche Bildungssystem sollte bis 2015 durch Chancengerechtigkeit, individuelle Förderung und Leistungsorientierung gekennzeichnet sein. Was ist daraus geworden?
Erfolgreiches Arbeiten in den Willkommensklassen wird durch die mangelhafte Infrastruktur erschwert. Qualifizierte QuereinsteigerInnen müssen besser integriert, der Austausch mit den regulären Lehrkräften intensiviert und ein Rahmenlehrplan für die...
Die Fachkräfte in der Familienhilfe geraten zunehmend an ihre Grenzen. Ein Bericht über die tägliche Arbeit und die Arbeitsbedingungen in den ambulanten Hilfen zur Erziehung.
05.10.2015
Am internationalen Weltlehrertag haben Berliner Honorarlehrkräfte vor der Senatsbildungsverwaltung gegen ihre skandalöse Unterbezahlung, unsichere Arbeitsverhältnisse und die mangelnde Absicherung bei Krankheit und im Alter protestiert.
01.10.2015
Der neue Entwurf des Wissenschaftszeit-vertrags-gesetzes bringt zwar Verbesserungen, die Forderungen und Wünsche der Betroffenen werden aber bei weitem nicht erfüllt.
Sebastian Schädler ist Professor für Medienpädagogik an der Evangelischen Hochschule Berlin. An drei Spandauer Grundschulen begleitet er den Einsatz von Tablets im Unterricht. Ein Engagement, das er gerne ausweiten würde. Auch in der GEW BERLIN...
Die Gesellschaft wertet Soziales stetig ab, prekäre Verhältnisse dringen zur Mitte der Gesellschaft vor. Tätige in der Sozialen Arbeit können einen Beitrag im Kampf dagegen leisten.
Die rechtliche Situation und grundlegende organisatorische Fragen rund um die regelmäßige Medikamentengabe an Kitas und Schulen sind ungeklärt.