Service Nachteilsausgleich für tarifbeschäftigte Lehrkräfte 10.01.2025 Die Rechtsschutzstelle der GEW BERLIN erhält nach wie vor zahlreiche Anfragen von Mitgliedern zum Thema Nachteilsausgleich. Das ist der aktuellste Stand und unsere Empfehlungen.
Info-Veranstaltungen Verbeamtung nach dem Referendariat? 08.01.2025 Seit 2022 verbeamtet Berlin seine Lehrkräfte wieder. Soll ich das machen? Was sind die Unterschiede? Wie hoch ist die Bezahlung und was ist mit meiner Krankenversicherung?
Referendariat in Berlin 2025/26 Gemeinsame Info-Veranstaltungen von GEW BERLIN und SenBJF 06.01.2025 Bei beiden Veranstaltungen am 28. Januar (HU) und 4. Februar (FU) besteht die Möglichkeit der hybriden Teilnahme.
Schwerpunkt „Perspektiven schaffen – wie weiter nach der zehnten Klasse?“ Gut orientiert in einem Jahr? 01.01.2025 Nach mehr als 20 Jahren wird es in Berlin ab dem Schuljahr 2024/25 wieder ein 11. Pflichtschuljahr geben. Der neue Bildungsgang IBA Praxis nimmt sich viel vor.
Schwerpunkt „Perspektiven schaffen – wie weiter nach der zehnten Klasse?“ Einfach mal eine coole Schule machen 01.01.2025 Am OSZ Gastgewerbe wird im Sommer der neue Bildungsgang IBA Praxis eingeführt. Der Schulleiter Jürgen Dietrich formuliert wesentliche Gelingensbedingungen. Sein Appell: »Seid mutig und stellt Lehrpläne auch mal hintenan.«
Schwerpunkt „Perspektiven schaffen – wie weiter nach der zehnten Klasse?“ Mehr Zeit für Orientierung 01.01.2025 Die Entscheidung, wie es nach der 10. Klasse weitergeht, hat weitreichende Konsequenzen für Schüler*innen. Ein Jahr mehr Zeit für sie zur Entwicklung von validen Perspektiven könnte auch zu mehr Chancengleichheit führen.
Schwerpunkt „Perspektiven schaffen – wie weiter nach der zehnten Klasse?“ Eine ambivalente Erfolgsbilanz 01.01.2025 Am OSZ Logistik, Touristik und Steuern gibt es bereits seit zehn Jahren den Bildungsgang Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA), jetzt IBA Klassik genannt. Ein Erfahrungsbericht.
Schwerpunkt „Perspektiven schaffen – wie weiter nach der zehnten Klasse?“ »Das kann ich, das passt zu mir.« 01.01.2025 Berufsorientierungsteams beraten unter anderem zum Übergang nach der 10. Klasse. Unser Autor gibt Einblick in seine Arbeit an einer Integrierten Sekundarschule.
Standpunkt Wir lassen uns nicht gegeneinander ausspielen 01.01.2025 Durch die Kürzungen im Berliner Haushalt ist es wichtiger denn je, für eine solidarische Stadt zu kämpfen.
Kinder-, Jugendhilfe und Sozialarbeit Arbeiten für ein Achtel des Mindestlohns 01.01.2025 In Werkstätten verdienen Menschen mit Behinderung durchschnittlich 1,46 Euro pro Stunde. Das ist nicht mit dem Prinzip »Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit« vereinbar.
Kinder-, Jugendhilfe und Sozialarbeit Das liebe Geld 01.01.2025 Michel Han ist Peer-Berater zum Thema Gewalt. Dies ist ein Beratungsangebot von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung. Er erzählt im Interview von seinem beruflichen Weg.
Kinder-, Jugendhilfe und Sozialarbeit Ruheoasen im Kita-Alltag 01.01.2025 Achtsamkeitsübungen schaffen Entlastungen für Pädagog*innen und helfen Kindern, ihre Gefühle wahrzunehmen und miteinander sensibel umzugehen.